Viktor Kassai schaute einigermaßen verdutzt drein, als Bastian Schweinsteiger ihm das Handzeichen gegeben hatte. Wollte der Kapitän der deutschen Fußball-Weltmeister das Elfmeterschießen wirklich vor der italienischen Fankurve austragen lassen? Im EM-Viertelfinale? Gegen Italien? Der ungarische Schiedsrichter fragte lieber noch einmal nach: "Wollen sie das wirklich?"
Ja, Schweinsteiger wollte. Aus Aberglaube. "Ich habe an Dinge aus der Vergangenheit gedacht, an frühere Elfmeterschießen", berichtete er später. Sicher war damit sein Fehlschuss gegen Petr Cech für den FC Bayern im Champions-League-Finale 2012 gemeint - vor dem Münchner Fanblock. "Wir haben damals auf die Bayern-Kurve geschossen", sagte Schweinsteiger, beim Halbfinalsieg 2012 gegen Real Madrid jedoch "auf die Real-Kurve". Er verwies zudem auf die Schweiz, die vor den eigenen Fans im EM-Achtelfinale gegen Polen scheiterte. Also: "Lass uns mal lieber bei ihnen schießen."
Die Tifosi bejubelten diese Entscheidung ungläubig - doch Schweinsteiger behielt recht. Seinen eigenen Elfmeter allerdings schoss er fast senkrecht in die Höhe und weit über das Tor. Aber das war am Ende glücklicherweise egal.
Nach dem Abpfiff gab der Mittelfeldspieler von Manchester United auch Entwarnung, was seinen geschundenen Körper angeht. "Dafür, dass ich 104 Minuten gespielt habe, fühle ich mich sehr gut", sagte Schweinsteiger, der sich nach seiner Einwechslung für Sami Khedira (16.) wiederholt ans Knie gefasst hatte. "Das war aber natürlich etwas anderes als die Kurzeinsätze zuvor."
Deutschland und Elfmeterschießen - eine Erfolgsgeschichte
Das erste Elfmeterschießen bei einem großen Turnier erlebte die deutsche Nationalelf 1976 im EM-Finale gegen die Tschechoslowakei. Nachdem Uli Honeß den Ball in den Belgrader Nachthimmel drosch...
© imago
...verwandelte Antonin Panenka seinen Strafstoß per legandärem Lupfer. Die Tschechoslowakei war Europameister.
© imago
Legandär auch das Elfmeterschießen im WM-Viertelfinale 2006 im eigenen Land, als Esteban Cambiasso und...
© imago
Robertoy Ayala an Jens Lehmann scheiterten. Deutschland siegte mit 5:3...
© imago
1982 trafen Frankreich und Deutschland im EM-Halbfinale gegeneinander an. Nach 120 Minuten stand es 3:3, im Elfmeterschießen versagten Maxim Bossis die Nerven - Schumacher hielt.
© imago
Und als Horst Hrubesch seinen Schuss sicher verwandelte, stand Deutschland im Finale, was dann mit 1:3 gegen Italien verloren ging.
© imago
1986 in Mexico trafen die Deutschen auf die Gastgeber, die hochmotiviert ins Spiel gingen. Auch hier war Toni Schumacher der Held im finalen Elfmeterschießen, hielt gegen Quirarte und Servin. Deutschland traf alle - 4:1!
© imago
1990 folgte das erste Elfer-Duell zwischen England und Deutschland. Nach einem leistungsgerechten 1:1 waren die Männer von Franz Beckenbauer einmal mehr nervenstark. Hier verwandelt Kalle Riedle.
© imago
Und da Stuart Pearce und Chris Waddle kläglich vergaben, stand Deutschland auch wegen Nationaltorwart Bodo Ilgner im Finale von Rom.
© imago
Teil 2 der großen Elfer-Dramen zwischen den Rivalen folgte 1996, als das Team von Beti Vogts den Gastgeber mit 6: nach Elfmeterschießen schlug. Hier jubelt Andi Köpke über den vergebenen Elfmeter von Gareth Southgate.
© imago
Southgate verschoss als einziger in diesem Shootout, den Andreas Möller mit einem Elfmeter unter die Latte entschied.
© imago
...auch dank dieses ominösen Zettels, den Torwarttrainer Andi Köpke seinem Schützling zusteckte. Dieser Zettel ist heute im Bonner Museum aufgestellt.
© imago
Und last but not least: Das Elferdrama gegen Italien bei der Euro 2016. Nachdem er in der regulären Spielzeit noch von Leonardo Bonucci per Elfmeter bezwungen wurde, parierte Welttorhüter Manuel Neuer dessen Versuch im Elfmeterschießen...
© imago
...Jonas Hector machte mit seinem etwas glücklichem Treffer alles klar. Deutschland steht im EM-Halbfinale.
© imago
KOMMENTARE