Ab dieser Saison gibt es keine Champions-League-Spiele im deutschen Free TV mehr. Nachdem zuvor viele Jahre lang abwechselnd Sat.1 und das ZDF zumindest manche Partien mit deutscher Beteiligung übertragen hatten, sicherte sich der Pay-TV-Sender Sky bei der jüngsten Rechte-Vergabe die alleinige Lizenz. Rund 600 Millionen Euro werden dafür über drei Jahre fällig - eine massive Investition, die im Gegenzug für neue Abonnenten sorgen sollte. Doch offenbar geht die Rechnung nicht auf.
Internationale Pressestimmen: FC Bayern schlägt Benfica Lissabon
Wie das Medien-Portal Meedia.de ermittelt hat, sind die Zuschauerzahlen an den ersten beiden Spieltagen der Champions League im Vergleich zum Vorjahr sogar gesunken. Während vor Jahresfrist insgesamt noch 2,39 Millionen Zuschauer am Fernseher dabei waren, schauten am Dienstag und Mittwoch zusammen nur gut 2,23 Millionen Menschen zu. Schon die Zahlen zum Bundesliga-Auftakt waren ernüchternd.
Die wenigsten sind für ein Sky-Abo zu haben
Zum Vergleich: Allein die erste Übertragung eines Bayern-Spiels im ZDF lockte in der vergangenen Saison acht Millionen Fans an den Fernseher. Doch von denen sind offenbar die wenigsten bereit, ein kostspieliges Sky-Abo abzuschließen. Auch die "Champions Corner", eine Talk-Runde ohne Live-Bilder mit Experten während des Spieltags, die auf dem frei empfangbaren Sender Sky Sport News läuft, konnte nicht mehr als 50.000 Zuschauer aufbieten. Die Konkurrenz, der "Fantalk" auf Sport1, hatte dagegen im Höchstwert 260.000.



Sky-Chef Carsten Schmidt hatte das Angebot des Pay-TV-Senders im SPORTBUZZER-Interview vor dem Auftakt in die Königsklasse verteidigt. "Fußballfans sind auch weiterhin bei uns am besten aufgehoben, denn nur bei Sky gibt es alle Spiele und alle Tore der UEFA Champions League live in der Original Sky Konferenz", erklärte der Manager.
Zudem hatte Sky erneut mit technischen Problemen bei der Online-Übertragung via Stream zu kämpfen. Nach dem Anpfiff konnten viele Fans den Livestream über Sky Go und Sky Ticket auf Smartphones, Tablets oder Laptops zunächst nicht wie gewünscht aufrufen. Grund für die Störung waren nach Angaben des Sprechers Netzwerkprobleme.
Sky entschuldigt sich
"Wir bedauern sehr, dass einige Kunden gestern Abend Probleme beim Empfang von Sky über Sky Go und Sky Ticket auf Desktop- und Mobilgeräten hatten", entschuldigte sich ein Sprecher des Unternehmens am Donnerstag. Das Image des Pay-TV-Senders hat allerdings nichtsdestotrotz Schaden genommen, wie zahlreiche Rückmeldungen in den sozialen Netzwerken zeigen.