Sein Auftrag ist anspruchsvoll, aber Markus Thiele, der künftige Sportdirektor des FC Hansa, strahlt fünf Wochen vor seinem Amtsantritt am 15. Dezember viel Zuversicht aus. Er sieht Rostock auf dem aufsteigenden Ast. „Ich denke, dass ich dort viel bewegen kann, zumal ich dann nur noch für den sportlichen Bereich zuständig bin“, sagte der 35-Jährige der „Schwäbischen Post“. Gemeinsam mit Trainer Pavel Dotchev soll der Schwabe Hansa spätestens 2019 zurück in die 2. Liga führen. In Aalen hat sich Thiele bislang „zu 70 Prozent ums Marketing gekümmert und zu 30 Prozent um den Sport“ (Aufsichtsratschef Jörg Mangold).
Der erste Kontakt mit Hansa hat nach Informationen der Zeitung vor gut zwei Wochen stattgefunden. Der schnelle Wechsel von der Ostalb an die Ostsee wird demnach möglich, weil Thiele in seinem unbefristeten Vertrag eine vierwöchige Kündigungsfrist festgeschrieben hat. Bis zu seinem Amtsantritt bei Hansa wird Thiele nicht mehr öffentlich als Geschäftsführer des VfR auftreten. Auch beim nächsten Punktspiel der Aalener am 17. November in Osnabrück sitzt Hansas Sportvorstand in spe nicht mehr auf der Bank.
Die Sportlichen Leiter beim FC Hansa in den vergangenen Jahren
Von Juli 1997 bis Juni 2006 war Herbert Maronn erstmals Sportlicher Leiter beim FC Hansa Rostock. Seine zweite Amtszeit (Juli 2007 bis März 2009) ging nicht ganz so lange wie die erste.
© Lutz Bongarts
Gerade einmal 352 Tage war Stefan Studer in seinem Amt als Sportlicher Leiter. Er war in der Saison 2006/2007 tätig, als der FC Hansa Rostock zuletzt in die 1. Bundesliga aufgestiegen war. Er wurde von Herbert Maronn abgelöst, der von Juli 2007 bis März 2009 blieb.
© Günter Dehn
Ex-Spieler René Rydlewicz löste im März 2009 Herbert Maronn ab. Allerdings stand der ehemalige Mittelfeldspieler ein Jahr später, wie viele andere Vereinsverantwortliche mächtig in der Kritik. Der FC Hansa stieg 2010 nämlich erstmals seit der Wende in die 3. Liga ab. Der Vertrag von Rydlewicz endete im Juni des Abstiegsjahres.
© Lutz Bongarts
Mit Stefan Beinlich sollte eine Neuanfang gestartet werden. Der ehemalige Mittelfelstratege übernahm im Sommer 2010 das Ruder, unter ihm stieg der FCH ein Jahr später wieder in die 2. Bundesliga auf. Nach dem direkten Wiederabstieg war für Beinlich im Juni 2012 die Tätigkeit beendet.
© Lutz Bongarts
Nachdem der Vertrag von Stefan Beinlich nicht verlängerte wurde, übernahm Wolfgang Wolf neben seiner Cheftrainer-Rolle das Amt des Sportlichen Leiters im Juli 2012. Zwei Monate später war Schluss, neben seinem Trainerposten war Wolf auch die Stelle als Manager des FC Hansa los.
© Lutz Bongarts
Interimsweise übernahm Juri Schlünz bis Jahresende das Amt des Sportlichen Leiters. Die Hansa-Legende übergab dann an Uwe Vester.
© Lutz Bongarts
Zum 1. Januar 2013 wurde Uwe Vester (r., hier mit dem Ex-Hoffenheim-Coach Markus Gisdol) als Sportlicher Leiter beim FC Hansa installiert. Der gebürtige Hallenser startete mit viel Enthusiasmus, trat aber im Juni 2014 wegen fehlender Rückendeckung des Vereins zurück.
© Lutz Bongarts/IP
Nach dem Ausscheiden von Uwe Vester ließ sich der FC Hansa fast fünf Monate Zeit um einen neuen Sportdirektor zu finden. Die Suche führte zu Uwe Klein, der zuvor bei Fortuna Düsseldorf tätig war. Im November 2014 übernahm Klein, ein Jahr später wurde er im Dezember 2015 von seiner Aufgabe wieder entbunden. Der damalige Vorstandboss Markus Kompp übernahm die Geschäfte.
© Lutz Bongarts
Als Vorstandsboss übernahm Markus Kompp beim FC Hansa im Dezember 2015 die Geschäfte als Sportlicher Leiter. Der Schwabe blieb allerdings nur bis zum 30. Juni 2016.
© Lutz Bongarts
Am 18. Juli 2016 wurde René Schneider (l., hier mit Ex-Coach Christian Brand) als Sportlicher Leiter beim FC Hansa Rostock vorgestellt. Der FCH bestätigte, dass sein Vertrag, der am Jahresende ausläuft, nicht verlängert wird. Beide Seiten einigten sich im November bereits auf eine sofortige Freistellung.
© Lutz Bongarts
Markus Thiele heißt der neue Sportliche Leiter. Er wird sein Amt zum 15. Dezember antreten. Thiele war vorher als Geschäftsführer "Sport" beim VfR Aalen tätig.
© VfR Aalen
KOMMENTARE