
Kann Deutschland 2018 seinen Titel verteidigen? Alle Weltmeister seit 1930 im großen Überblick! © imago

WM 1930 in Uruguay: Weltmeister Uruguay (4:2 gegen Argentinien) © imago

WM 1934 in Italien: Weltmeister Italien (2:1 n. V. gegen Tschechoslowakei) © imago

WM 1938 in Frankreich: Weltmeister Italien (4:2 gegen Ungarn) © imago
Anzeige

WM 1950 in Brasilien: Weltmeister Uruguay (Finalrunde, kein Endspiel – Brasilien Zweiter) © imago

WM 1954 in der Schweiz: Weltmeister Deutschland (3:2 gegen Ungarn) © imago

WM 1958 in Schweden: Weltmeister Brasilien (5:2 gegen Schweden) © imago

WM 1962 in Chile: Weltmeister Brasilien (3:1 gegen Tschechoslowakei) © imago
Anzeige

WM 1966 in England: Weltmeister England (4:2 n. V. gegen Deutschland) © imago

WM 1970 in Mexiko: Weltmeister Brasilien (4:1 gegen Italien) © imago

Mit dem dritten Titelgewinn Brasiliens ging der WM-Pokal "Coupe Jules Rimet" dauerhaft in ihren Besitz über. Später wurde der Gold-Pokal gestohlen und vermutlich eingeschmolzen. Seit 1974 kommt deshalb ein neuer Pokal zum Einsatz, der auch nach drei Titelgewinnen nicht in den eigenen Besitz übergeht. © imago

WM 1974 in Deutschland: Weltmeister Deutschland (2:1 gegen Niederlande) © imago
Anzeige

WM 1978 in Argentinien: Weltmeister Argentinien (3:1 n. V. gegen Niederlande) © imago

WM 1982 in Spanien: Weltmeister Italien (3:1 gegen Deutschland) © imago

WM 1986 in Mexiko: Weltmeister Argentinien (3:2 gegen Deutschland) © imago

WM 1990 in Italien: Weltmeister Deutschland (1:0 gegen Argentinien) © imago
Anzeige

WM 1994 in den USA: Weltmeister Brasilien (3:2 n. E. gegen Italien) © imago

WM 1998 in Frankreich: Weltmeister Frankreich (3:0 gegen Brasilien) © imago

WM 2002 in Japan/Südkorea: Weltmeister Brasilien (2:0 gegen Deutschland) © imago

WM 2006 in Deutschland: Weltmeister Italien (6:4 n. E. gegen Frankreich) © imago
Anzeige

WM 2010 in Südafrika: Weltmeister Spanien (1:0 n. V. gegen Niederlande) © imago
