
Frankreich um Antoine Griezmann oder Kroatien um Ivan Rakitic - welche Nationalmannschaft hat im WM-Finale das bessere Team? © Getty/Montage

Hugo Lloris gegen Danijel Subasic: Lloris ist für mich der beste Torhüter des Turniers, weil er eine unglaubliche Ruhe ausstrahlt und von seinem ganzen Torhüterspiel das Komplettpaket liefert. Subasic ist extrem nervenstark, ein Elfer-Killer und ein Keeper für die großen Momente. Er ist ein sehr guter Torhüter, aber Lloris ist Weltklasse - Punkt für Frankreich, 1:0. © Getty/Montage

Benjamin Pavard gegen Sime Vrsaljko: Wenn man Pavard nicht aus der Bundesliga kennen würden, wäre er für mich die Entdeckung des Turniers. Er bringt alles mit, was es braucht. In Stuttgart können sie mittlerweile jeden Preis aufrufen – wenn er am Ende 60 Millionen Euro bringt, haben die auch nicht das Gefühl, dass der liebe Gott sie beschissen hat. Der Mut von Deschamps, den Innenverteidiger auf rechts zu stellen, hat sich ausgezahlt. Vrsaljko ist dort zwar Spezialist, in der Ausrichtung aber eher konservativ, bringt viel Erfahrung mit - Punkt für Frankreich, 2:0. © imago/Contrast/Getty

Raphael Varane gegen Dejan Lovren: Lovren ist ein grimmiger Innenverteidiger alter Schule, getreu dem Motto: Geben ist seliger denn nehmen. Der Vergleich ist ja ein Mini-Champions-League-Finale. Varane ist fußballerisch besser, Lovren zweikampfstärker - Punkt für beide, 3:1. © Getty/Montage
Anzeige

Samuel Umtiti gegen Domagoj Vida: Vida ist ein Mentalitätsmonster, das vor dem Aufzug schon mal falsch abbiegt, aber ein Typ, der zum Äußersten bereit ist. Dennoch fällt mir am Ende kein Besserer ein als Umtiti - Punkt für Frankreich, 4:1. © Getty/imago/Kralj

Lucas Hernandez gegen Ivan Strinic: Auf der Position haben beide noch etwas Luft. Beide spielen ein grundsolides Turnier - Punkt für beide, 5:2. © Getty/imago/Kralj

N'Golo Kante gegen Marcelo Brozovic: Beide haben mich beeindruckt, Brozovic war mir vorher ehrlicherweise nicht so geläufig. Aber er kann gegnerische Spielmacher komplett abschalten, bis zur Unkenntlichkeit übermalen. Aber Kanté ist, wie früher Makelélé, die Benchmark auf dieser Position im Weltfußball - Punkt für Frankreich, 6:2. © imago/Steen/Krasilnikov

Paul Pogba gegen Ivan Rakitiv: Das zentrale Element des kroatischen Spiels ist, Rakitic und Modric so zu balancieren, dass sie nebeneinander hervorragend funktionieren. Pogba hat mich überrascht, weil er sich sämtliche Mätzchen verkneift, die er bei Man United öfter hat. Er spielt hochseriös, wie ich es in der Form von ihm noch nie gesehen habe. Aber Rakitic übernimmt Verantwortung, verwandelte die entscheidenden Elfer - Punkt für Kroatien, 6:3. © Getty/Montage
Anzeige

Blaise Matuidi gegen Luka Modric: Wenn Modric in der 116. Minute einen Elfer verschießt und im Elferschießen wie selbstverständlich versenkt, nötigt mir das größten Respekt ab. Matuidi erfüllt seine Aufgabe ebenfalls, aber unspektakulärer - Punkt für Kroatien, 6:4. © imago/Steen/Getty

Kylian Mbappe gegen Ante Rebic: Rebic würde allein aufgrund seines unbändigen Willens jedes Duell gewinnen – außer gegen Mbappé. Sein Stern ist aufgegangen. Drei WM-Tore mit 19 Jahren hat zuletzt Pelé geschafft – das sagt eigentlich alles - Punkt für Frankreich, 7:4. © Getty/Montage

Antoine Griezmann gegen Ivan Perisic: Griezmann spielt nicht das überragende Turnier, das man ihm zugetraut hätte – aber er stellt sich unglaublich in den Dienst der Mannschaft. Perisic spielt auf dem absoluten Zenit, ihm läuft das Testosteron zu den Ohren raus, und der Glaube verlässt ihn nie - Punkt für beide, 8:5. © Getty/Montage

Olivier Giroud gegen Mario Mandzukic: Mandzukic ist nicht der Mann für die vielen, sondern für die wichtigen Tore. Er ist Drecksack und Ausnahmefußballer in einer Person. Und er ist bereit zu sterben. Giroud ist quasi erster Verteidiger und Anspielpartner bei Kontern, auch für die schnellen Außen extrem wichtig. Mandzukic ist das auch, aber dazu noch torgefährlicher - Punkt für Kroatien, 8:6. © Getty/Montage
Anzeige
