29. März 2021 / 19:39 Uhr

FLB beschließt: Fußball-Saison in Brandenburg wird mit sofortiger Wirkung abgebrochen

FLB beschließt: Fußball-Saison in Brandenburg wird mit sofortiger Wirkung abgebrochen

Stephan Henke
Märkische Allgemeine Zeitung
Der Fußball-Landesverband Brandendenburg (FLB) gibt Hinweise im Umgang mit dem Coronavirus.
Der Fußball-Landesverband Brandendenburg (FLB) gibt Hinweise im Umgang mit dem Coronavirus. © Jan Kuppert
Anzeige

In einer Vorstandssitzung des Fußball-Landesverbands Brandenburg (FLB) wird der Abbruch der Saison beschlossen. Auch die Auf- und Abstiegsregelung ist geklärt.

Die Würfel sind gefallen: In den Brandenburger Amateurfußball-Ligen rollt in dieser Saison kein Ball mehr. Der Vorstand des Fußball-Landesverbands Brandenburg (FLB) hat in seiner Sitzung am Montagabend aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie den endgültigen Abbruch der Saison beschlossen. Das teilte der FLB am Abend in einer Pressemitteilung und einer E-Mail an die Vereine mit. Die Entscheidung hatte sich bereits nach einer Sitzung des Krisenstabs am 24. März abgezeichnet, der Vorstand musste diese allerdings noch formell beschließen. "Der vorzeitige Abbruch tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und gilt für alle Alters- und Spielklassen des Verbandes und seiner Fußballkreise", heißt es in der Mitteilung.

Anzeige

Der Ligaspielbetrieb in Brandenburg hatte seit Anfang November 2020 pausiert, zunächst sollte die Pause nur im November gelten. Als sich die Pandemielage nicht entspannte, rief der FLB am 20. November eine vorzeitige Winterpause aus. Somit ruht der Spielbetrieb seit bereits fünf Monaten. Zuletzt hatte noch die Hoffnung bestanden, die Saison mit einer einfachen Runde zu beenden, indem die ausstehenden Spiele der Hinserie gespielt werden. Doch auch diese Idee zerschlug sich aufgrund der aktuellen Corona-Situation.

Mehr zum Fußball in Brandenburg

Damit wird nach der Saison 2019/20 auch die Saison 2020/21 nicht regulär beendet. In der vorangegangenen Spielzeit wurde die Quotientenregel angewendet, es gab Auf-, aber keine Absteiger. In dieser Saison wird das Prozedere anders sein. "Die Auf- und Abstiegsregelungen der Spielzeit 2020/2021 werden außer Kraft gesetzt; es gibt keine Auf- und Absteiger. Meister beziehungsweise Staffelsieger werden nicht ermittelt. Die Spielklasseneinteilung der Saison 2021/22 erfolgt analog zur Saison 2020/21", heißt es in der Mitteilung. Eine Ausnahme könnte die Brandenburgliga betreffen: "Sollte der NOFV ein Aufstiegsrecht in seine Spielklassen einräumen, benennt der FLB eine aufstiegsberechtige Mannschaft. Diese wird in diesem Fall unter Anwendung der Quotientenregelung (Punkte geteilt durch Anzahl der Spiele, d. Red.) festgestellt", schreibt der FLB. In diesem Falle wäre das der MSV Neuruppin, der in die Oberliga aufsteigen würde.

„Die COVID-19-Pandemie hat weiterhin schwerwiegende Auswirkungen auf die Spielzeit 2020/21 des Fußball-Landesverbandes Brandenburg. Eine Fortsetzung des ausgesetzten Spielbetriebes ist nach der derzeitigen behördlichen Verfügungslage nicht absehbar. Selbst wenn wir irgendwann noch ein bis zwei Spiele machen könnten, wäre ein faire sportliche Wertung unter diesen Umständen aus unserer Sicht nicht möglich“, sagte FLB-Geschäftsführerin Anne Engel.

Anzeige

Entscheidung im AOK-Landespokal noch offen

Wie der AOK-Landespokal zu Ende gespielt wird, will der FLB in den nächsten Tagen mit den acht im Wettbewerb befindlichen Mannschaften erörtern. "Die Pokalwettbewerbe auf Landes- und Kreisebene sollen – sofern es die behördliche Verfügungslage zulässt – zu Ende gespielt werden. Mit Ausnahme des AOK-Landespokales der Herren können die Pokalwettbewerbe in Abhängigkeit von den jeweiligen Meldeterminen auch nach dem 30. Juni 2021 beendet werden. Meldetermin für die Kreispokalsieger ist der 1. August 2021", heißt es in der Mitteilung.

Vergangene Woche hatte bereits der Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) den Abbruch der Regionalliga Nordost in die Wege geleitet. Am kommenden Donnerstag hat der NOFV alle Oberligisten zu einer Videokonferenz eingeladen, um über das Verfahren in der fünfthöchsten Liga zu beraten. In Berlin hat der Landesverband ebenfalls das Prozedere für einen Saisonabbruch eingeleitet.