21. Juli 2022 / 22:54 Uhr

Aluminium-Festival gegen Österreich: Magull und Popp schießen Deutschland ins EM-Halbfinale

Aluminium-Festival gegen Österreich: Magull und Popp schießen Deutschland ins EM-Halbfinale

Frank Hellmann
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Deutschland hat das EM-Halbfinale erreicht.
Deutschland hat das EM-Halbfinale erreicht. © IMAGO/Michaela Merk
Anzeige

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen darf weiter vom EM-Titel träumen: Gegen Österreich musste die Mannschaft von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hart arbeiten und sicherte sich den Sieg dank der Treffer von Lina Magull und Alexandra Popp. Beide Teams hatten großes Pech mit dem Aluminium.

Als Duell von Herz gegen Herz war das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Österreich im Vorlauf gerne tituliert worden. Nach dem Nachbarschaftsduell an einem milden Londoner Sommerabend war aber erst einmal kräftiges Durchatmen angesagt: Die DFB-Auswahl hat den Außenseiter Österreich im Community Stadium von Brentford nach der bislang schwächsten Turnerleistung mit 2:0 (1:0) bezwungen. Lina Magull erzielte vor 16.025 Augenzeugen den Führungstreffer (25.), Alexandra Popp (90.) machte kurz vor Schluss alles klar für den fahrigen Rekordeuropameister, der beinahe schon unverschämtes Glück besaß, weil das tapfere ÖFB-Team gleich drei Mal an Pfosten und Latte scheiterte. Nichtsdestotrotz stehen Deutschlands Frauen erstmals seit dem Olympischen Spielen 2016 wieder bei einem großen Turnier in einem Halbfinale. Kommenden Mittwoch in Milton Keynes werden Mitfavorit Frankreich oder Titelverteidiger Niederlande der Gegner sein, der am Samstag ermittelt wird.

Anzeige

Mit dem Erreichen der von Direktor Oliver Bierhoff ausgerufenen Mindestvorgabe bleiben dem Verband indes lästige Grundsatzfragen erspart. Doch beinahe hätten sich Muster des Ausscheidens bei der EM 2017 gegen Dänemark (1:2) und WM 2019 gegen Schweden (1:2) wiederholt. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hatte zuvor postuliert: "Wenn wir scheitern, dann scheitern wir an uns." Gerade mit Blick auf WM 2023 in Australien und Neuseeland sollte die 54-Jährige dieses Turnier noch nicht als Erfolg verbuchen.

Deutschland kommt schlecht in die Partie

Die ÖFB-Kickerinnen, bei denen 20 der 23 Nationalspielerinnen in der deutschen Bundesliga tätig sind oder waren, hatten ihr Hochgefühl direkt mit an die Kew Bridge gebracht. Nach der Schweigeminute für den verstorbenen Uwe Seeler hatte die deutsche Elf erkennbar Schwierigkeiten mit dem frühen Pressing. Das Ensemble in den weißen Jerseys fand nie richtig in diese intensive Partie, in der die Österreicherinnen durch die an den Pfosten köpfende Marina Georgieva erstmals Pech beklagten (13.).

Die deutschen Probleme begannen im Spielaufbau gegen den robusten Gegner. Auf frühes Stören verzichtete Voss-Tecklenburg hingegen ohne erkennbaren Grund. So unterbrachen viele Abspielfehler den Spielfluss, der auch nach einem Regenschauer nicht in Gang kam. Beste Spielerin war noch Lena Oberdorf mit ihrem beherzten Vorgehen. Das 1:0 durch das zweite EM-Tor der Mittelfeldspielerin Magull fiel aus dem Nichts, weil Klara Bühl der österreichischen Abwehrchefin Carina Wenninger den Ball abluchste und Alexandra Popp passieren ließ, so dass die Kapitänin vom FC Bayern mit einem Flachschuss vollstreckte. Doch damit war es mit der deutschen Herrlichkeit – abgesehen von einer Chance von Svenja Huth, die aus spitzem Winkel an Torhüterin Manuel Zinsberger scheiterte (43.) – auch schon wieder vorbei.

Anzeige

Deutsches Glück fast überstrapaziert

Fulminant begann die zweite Hälfte, als Giulia Gwinn den Ball nach Ablage der mit vielen guten Offensivaktionen überzeugenden Bühl direkt an den Außenpfosten setzte (46.). Die Bundestrainerin raufte sich am Spielfeldrand die Haare. Voss-Tecklenburg forderte eigentlich ein, dass ihre Mannschaft endlich Dominanz ausübt. Nur ließ sich selbst Merle Frohms von der Verunsicherung anstecken: Ein missglückter Schlag der Torhüterin landete bei Babara Dunst, die ihre Vereinskollegin von Eintracht Frankfurt beinahe mit einem Heber bezwungen hätte – diesmal ging das Spielgerät an die Latte (53.). Doch damit nicht genug der Aluminium-Allergie bei Austria: Auch die Direktabnahme von Sarah Puntigam landete an der Torstange (57.).

Nun war das deutsche Glück eigentlich überstrapaziert. Die Einwechslungen von Linda Dallmann und Lena Lattwein brachten dann ein bisschen Beruhigung. Und so kam auch Bühl auf deutscher Seite noch zu einem Lattentreffer (78.). Kurz darauf brachte die von Popp bestens freigespielte Außenspielerin das Kunststück fertig, freistehend neben den Pfosten zu zielen (82.). Dieses Missgeschick aber sollte folgenlos bleiben. Den erlösenden zweiten Treffer erzwang dann Kapitänin Popp (90.) mit ihrem vierten EM-Tor, als Zinsberger die heranstürmende deutsche Angreiferin anschoss. Ein Gegentor, das der Verlierer nicht verdient hatte.

Anzeige: Erlebe das DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt auf WOW und fiebere live mit!