29. April 2020 / 10:00 Uhr

Mit drei Zielen zum Erfolg: So kämpft Benjamin Näßler gegen Schwulenfeindlichkeit im Fußball

Mit drei Zielen zum Erfolg: So kämpft Benjamin Näßler gegen Schwulenfeindlichkeit im Fußball

Sönke Gorgos
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Benjamin Näßler geht gegen Schwulenhass im Fußball vor.
Benjamin Näßler geht gegen Schwulenhass im Fußball vor. © Instagram/3ensta/Weigang Photography/Pixabay/Montage
Anzeige

Fußball bleibt auch im Jahr 2020 ein schwulenfeindlicher Sport. Benjamin Näßler will das endlich ändern – und der 31-Jährige hat dafür eine Kampagne gegründet.

Dieser Artikel ist Teil der Amateurfußball-Initiative #GABFAF. Mehr Infos dazu auf gabfaf.de.

Zusammenhalt. Solidarität. Gemeinschaftlichkeit. In Zeiten der Corona-Krise entdeckt der Fußball Vokabeln für sich, die man sonst nicht zwangsläufig mit ihm assoziieren würde. Das ist löblich. Doch es darf nicht vergessen werden, dass diese Worte nicht für alle Menschen gelten. Für Homosexuelle ist der Deutschen liebste Nebensache oftmals noch immer keine Heimat – weder im Profifußball noch bei den Amateuren.

Anzeige

Benjamin Näßler hat sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern. "Im Sport gibt es noch das klassische Rollenbild: Die Männer sind die Stärkeren, dürfen sich keine Schwächen leisten. Der Schwule wird oft als schwächer, nicht so leistungsfähig und feminin angesehen", sagt der 31-Jährige, der 2019 zu Mister Gay Germany gewählt wurde – und mit seiner dabei gegründeten Kampagne "Doppelpass" endlich mit diesem Klischee aufräumen will.

Mehr zu #GABFAF

Drei Ziele hat der Krankenversicherungsspezialist: Es soll für Homophobie eine Sichtbarkeit innerhalb der Branche entstehen. Erste Erfolge bahnen sich an: neun der 21 Landesverbände wollen Beauftragte für den Kampf gegen Homophobie einrichten. Zweitens sollen Trainer und Verantwortliche sensibilisiert werden. Näßler will Workshops anbieten, Aufklärungsarbeit leisten – gerade, was die Sprache angeht. Drittens soll das Thema in die Fanszenen der Profiklubs getragen werden, auch mithilfe von Aktionsspieltagen. Zweitligist Darmstadt 98 hat Bereitschaft signalisiert, auch wenn die Kooperation mit dem Profiklub wegen der Corona-Krise vorerst auf Eis liegt.

Näßler: "Corona verhagelt uns den Zeitplan"

Auch beim DFB konnte Näßler seine Ideen bereits hinterlegen. Ob und wann es zu einer Zusammenarbeit kommt, ist wegen der Krise offen. "Es steckt noch in den Kinderschuhen. Das Coronavirus verhagelt uns den Zeitplan," so Näßler.

Anzeige

Fußball ist aus Sicht vieler Betroffener auch 2020 ein schwulenfeindlicher Sport. Nicht, weil er von homophoben Menschen durchzogen ist. Sondern, weil mit jahrzehntelang praktizierten diskriminierenden Verhaltens- und Sprachmustern eine gesellschaftliche Domäne geschaffen wurde, die Schwulen und Transsexuellen ein Mitwirken ohne Angst vor Ausgrenzung praktisch unmöglich macht. Diskriminierung durch Alltagssprache – für Näßler ist der Kampf dagegen "das Wichtigste in der Kampagne. Wichtig ist, dass jeder bei sich selbst anfängt und sich hinterfragt, ob er die richtige Sprache benutzt."

Das Amateurfußball-Bündnis #GABFAF wurde am 15. März 2019 ins Leben gerufen. Hier zehn besondere Momente aus dem ersten Jahr:

Überraschung, Freude, Jubel, Rührung: Das #GABFAF-Team hat in der Galerie seine Lieblingsmomente zusammengestellt. Zur Galerie
Überraschung, Freude, Jubel, Rührung: Das #GABFAF-Team hat in der Galerie seine Lieblingsmomente zusammengestellt. ©

Näßler spielte fast zehn Jahre im Amateurfußball – dass er schwul ist, verriet er nie, obwohl Familie und Freunde längst eingeweiht waren; aus Furcht davor, nicht mehr akzeptiert zu werden. "Ich habe damals versucht, nicht aufzufallen, um keine Fragen beantworten zu müssen", sagt er. Wenn sich nach dem Spiel zugeprostet wurde, fielen Sprüche wie "Absetzen, sonst gibt es schwule Kinder!" – kein Einzelfall.

Näßler spielt für den FVV Frankfurt

Doppelpass soll nun dafür sorgen, dass es so etwas nicht mehr gibt. "Wenn man es schafft, auch nur einen Spieler beim Fußball zu halten, der sonst Angst hat vor Diskriminierungen und sich im zweiten Schritt sogar ein Coming-out zutraut, dann wäre viel gewonnen", sagt er, der seit einiger Zeit im schwul-lesbischen Klub FVV Frankfurt kickt.

Homosexualität im Fußball war und ist ein Randthema. Das Coming-out von Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger, inzwischen DFB-Beauftragter für Vielfalt, vor rund sieben Jahren, blieb weitgehend folgenlos. Näßler hat das nicht überrascht. "Es ändert nicht, dass es keine Ansprechpartner gibt." Dass Hitzlsperger sich erst nach seiner Karriere outete, zeige einen Teil des Problems. Näßler: "Er hat sinngemäß gesagt, dass man an seinem Beispiel sehen könne, dass auch Schwule stark und erfolgreich sein können; da habe ich mich gefragt: Warum hast du dich erst nach der Karriere geoutet?"

Hier #GABFAF-Supporter werden

Der Amateurfußball braucht dringend Hilfe! #GABFAF setzt sich bei Verbänden, Politikern und Sponsoren für die Amateurklubs ein. Für vernünftige Duschen, Umkleiden, Plätze, Flutlicht. Für mehr Respekt. Trage Dich hier kostenlos ein, wenn Du dieses Anliegen unterstützt. Du bekommst unseren exklusiven Newsletter und hast jeden Monat die Chance auf 2000 Euro Zuschuss für Deinen Verein.

Die Zahlen sprechen für sich: Von 1043 Profis hat sich keiner als schwul oder bisexuell geoutet. Auch im Amateurfußball sind Schwule, Bi- oder Transsexuelle die Ausnahme. Das Thema Homosexualität im Fußball zu normalisieren bleibt Näßlers großer Wunsch. Nach Corona will er mit seiner Kampagne weiter Gas geben. Damit der Fußball "vielleicht nicht von heute auf morgen, aber von heute auf übermorgen" von der Homophobie geheilt wird.

Anzeige: Erlebe den letzten Spieltag der Bundesliga auf WOW und fiebere live mit!