25. Februar 2023 / 17:28 Uhr

Bundesliga kompakt: BVB neuer Tabellenführer, RB macht Druck auf Führungs-Trio – Hertha atmet auf

Bundesliga kompakt: BVB neuer Tabellenführer, RB macht Druck auf Führungs-Trio – Hertha atmet auf

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Borussia Dortmund jubelt über die Tabellenführung für zumindest eine Nacht, RB Leipzig ist neuer Top-Verfolger des Führungs-Trios. Hertha BSC gelang ein Befreiungsschlag.
Borussia Dortmund jubelt über die Tabellenführung für zumindest eine Nacht, RB Leipzig ist neuer Top-Verfolger des Führungs-Trios. Hertha BSC gelang ein Befreiungsschlag. © IMAGO/Kirchner-Media/Contrast/Jan Huebner (Montage)
Anzeige

Für mindestens eine Nacht ist Borussia Dortmund neuer Tabellenführer der Bundesliga. Der BVB überholt den Serienmeister FC Bayern einen Tag vor dessen Topspiel gegen Union Berlin durch einen Sieg bei der TSG Hoffenheim. RB Leipzig bleibt BVB-Verfolger durch einen Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt. Hertha BSC atmet im Abstiegskampf auf.

TSG Hoffenheim - Borussia Dortmund 0:1 (0:1)

Borussia Dortmund hat auch sein neuntes Pflichtspiel im Jahr 2023 gewonnen und zumindest bis Sonntagabend die Tabellenführung in der Bundesliga übernommen. Die Westfalen gewannen am Samstag durch ein Tor von Julian Brandt mit 1:0 (1:0) bei der TSG Hoffenheim. Nach einer etwas zerfahrenen Anfangsphase übernahmen die Gäste zunehmend die Kontrolle. Der Führungstreffer fiel kurz vor der Pause, als Brandt einen Freistoß von Marco Reus mit dem Rücken ins Tor verlängerte (43.).

Anzeige

Wenige Minuten nach Beginn der zweiten Hälfte überprüfte Schiedsrichter Martin Petersen in der Review Area eine Attacke von Emre Can gegen Kevin Akpoguma. Petersen verhängte aber nicht etwa einen Foulelfmeter anstatt eines Freistoßes, sondern nahm die Entscheidung auf Foulspiel gänzlich zurück (52.). Kurz darauf wurde ein Treffer von Dortmunds Marius Wolf nach Überprüfung durch den Videoassistenten aberkannt. Die TSG brachte die Borussia im zweiten Durchgang einige Male in Bedrängnis. Der neue Spitzenreiter rettete den knappen Vorsprung aber über die Ziellinie, Hoffenheim ist seit nunmehr zwölf Punktspielen sieglos und fiel auf den Relegationsplatz zurück. Im Spitzenspiel am Sonntag (17.30 Uhr, DAZN) können der FC Bayern und Union wieder am BVB vorbeiziehen.

RB Leipzig - Eintracht Frankfurt 2:1 (2:0)

Eintracht Frankfurt hat vier Tage nach der bitteren 0:2-Heimpleite im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen die SSC Neapel nun in der Bundesliga den nächsten Rückschlag hinnehmen müssen. Die Hessen unterlagen RB Leipzig im Verfolger-Duell vor allem wegen einer schwachen ersten Hälfte mit 1:2 (0:2) und müssen den Kontakt zur Spitze zunächst abreißen lassen. Timo Werner (6.) brachte die Gastgeber aus Leipzig früh in Führung, Emil Forsberg (40.) legte vor der Pause das 2:0 nach. Die SGE, bei der Mario Götze wegen einer Oberschenkelverletzung fehlte, kam aber deutlich besser aus der Halbzeit. Mehr als der Anschlusstreffer durch Djibril Sow (61.) sprang trotz starker Spielanlage jedoch nicht heraus. Leipzig ist als Vierter nun neuer erster Verfolger des Führungs-Trios BVB, FC Bayern und Union Berlin. Frankfurt bleibt auf Rang sechs hängen.

Werder Bremen - VfL Bochum 3:0 (2:0)

Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge hat sich Werder Bremen im Heimspiel gegen Abstiegskandidat VfL Bochum stark verbessert gezeigt und einen klaren 3:0 (2:0)-Heimsieg gefeiert. Nationalspieler Niclas Füllkrug (29.), Niklas Schmidt (43.) und Marvin Ducksch (59.) per direkt verwandeltem Freistoß sorgten im Weserstadion für klare Verhältnisse gegen dezimierte Bochumer. Beim VfL wurde unter anderem der rotgesperrte Kapitän Anthony Losilla schmerzlich vermisst. Aufsteiger Werder springt dank des Dreiers in die obere Tabellenhälfte auf Rang neun, Bochum rutscht wegen des zeitgleichen Hertha-Siegs auf Abstiegsplatz 17 ab.

Anzeige

1. FC Köln - VfL Wolfsburg 0:2 (0:1)

Nach zuvor fünf Pflichtspielen in Folge ohne Sieg hat der VfL Wolfsburg seinen Negativtrend vorerst gestoppt. Beim 1. FC Köln setzte sich die Mannschaft von Trainer Niko Kovac mit 2:0 (1:0) durch. Yannick Gerhardt (4.) und Maximilian Arnold (68., Foulelfmeter) trafen für die "Wölfe". Schon früh geriet der FC ins Hintertreffen, kassierte durch ein Tor des ehemaligen Kölners Gerhardt das 0:1. Torwart Marvin Schwäbe machte bei dem Schuss aus kurzer Distanz keine glückliche Figur. Die Gastgeber hatten im Anschluss Mühe, offensiv etwas entgegenzusetzen. Der VfL erhöhte durch einen von Jonas Hector an Kilian Fischer verschuldeten Foulelfmeter, den Arnold verwandelte, auf 0:2 (68.). Der vermeintliche Anschlusstreffer von Timo Hübers in der Nachspielzeit zählte wegen einer Abseitsstellung nicht. Die Niedersachsen holten sich durch den Erfolg den am Freitag an Mainz 05 verlorenen siebten Tabellenplatz zurück, Köln bleibt mit 26 Zählern Tabellenzwölfter.

Hertha BSC - FC Augsburg 2:0 (0:0)

Mit dem zweiten Heimsieg in Folge hat Hertha BSC die Abstiegsplätze verlassen und zugleich die schwache Auswärtsserie des FC Augsburg verlängert. Der Hauptstadt-Klub setzte sich im verschneiten Berliner Olympiastadion gegen die Fuggerstädter mit 2:0 (0:0) durch und sprang damit über den Strich. Augsburg dagegen muss weiter auf den ersten dreifachen Punktgewinn in der Fremde seit dem 2. Oktober 2022 (3:2 bei Schalke 04) warten. Marco Richter schoss die Hertha, bei der sich Marton Dardai vor der Partie beim Aufwärmen verletzt hatte und durch Agustin Rogel ersetzt wurde, in Führung (61.). Dodi Lukebakio ließ nur wenig später das bereits vorentscheidende 2:0 folgen. Die Berliner verkürzten in der Tabelle den Abstand auf den FCA dadurch auf vier Zähler.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis