FC Bayern – Mainz 05 6:2 (3:1)
Der FC Bayern hat erstmals seit Ende August die Spitze der Bundesliga-Tabelle erobert. Auch ohne die verletzten Manuel Neuer und Thomas Müller kam der deutsche Rekordmeister am Samstagnachmittag zu einem souveränen 6:2 (3:1) gegen Mainz 05 und schob sich mit dem sechsten Pflichtspiel-Sieg in Serie an Union Berlin vorbei auf den ersten Rang. Allerdings kann der Hauptstadtklub mit einem Dreier am Sonntag gegen Borussia Mönchengladbach kontern und selbst wieder die Führung des Klassements übernehmen. Die Münchner gingen gegen Mainz durch Tore von Serge Gnabry (5.), Jamal Musiala (28.) und Sadio Mané (43.), der einen Foulelfmeter im Nachschuss an FSV-Schlussmann Robin Zentner vorbeibrachte, schnell in Vorleistung. Kurz nachdem Jonathan Burkardt per Foulelfmeter an Neuer-Vertreter Sven Ulreich gescheitert war (45.+3), verkürzten die Gäste durch Silvan Widmer (45.+4). Im zweiten Abschnitt gelang Leon Goretzka der vierte FCB-Treffer (58.). Der eingewechselte Mathys Tel erhöhte weiter (79.). Der Mainzer Marcus Ingvartsen setzte schließlich noch seine persönliche Serie fort. Der Däne traf im vierten Bundesliga-Spiel nacheinander und erzielte das zweite Tore der Gäste (82.). Zum Abschluss durfte dann auch Eric Maxim Choupo-Moting noch einmal ran: 6:2 (86.).
RB Leipzig – Bayer Leverkusen 2:0 (1:0)
Bayer Leverkusen taumelt weiter durch die Saison. Beim 0:2 (0:1) bei RB Leipzig blieb die Werkself im sechsten Pflichtspiel unter dem neuen Trainer Xabi Alonso zum fünften Mal ohne Sieg, rutschte auf den Relegationsplatz ab und droht im Tabellenkeller zu überwintern. Die Sachsen ließen derweil dem 3:2 unter der Woche in der Champions League gegen Real Madrid das nächste Erfolgserlebnis folgen und beendeten den Oktober mit einer beeindruckenden Bilanz: Neun Spiele, sieben Siege, zwei Unentschieden, null Niederlagen. Garant für den Triumph gegen Bayer war einmal mehr Christopher Nkunku. Deutschlands Fußballer des Jahres köpfte in der 32. Minute das 1:0, Timo Werner sicherte kurz vor dem Schluss endgültig den Dreier (83.). Im Klassement kletterte Leipzig ins obere Drittel.
VfB Stuttgart – FC Augsburg 2:1 (1:1)
Der VfB Stuttgart befindet sich unter Interimscoach Michael Wimmer weiter im Aufwind. Eine Woche nach dem deutlichen 0:5 bei Borussia Dortmund zeigte sich die Mannschaft gegen den FC Augsburg glänzend erholt und kam mit einem 2:1 (1:1) zum dritten Sieg im vierten Pflichtspiel unter der Zwischenlösung auf Bank. Auf den Dreier am Samstag mussten die Schwaben aber lange warten. Erst in der Nachspielzeit erlöste Waldemar Anton die Platzherren mit dem entscheidenden Treffer (90.+1). Zuvor war Augsburg, das inzwischen seit vier Bundesliga-Partien auf einen Sieg wartet, durch Florian Niederlechner in Führung gegangen (4.). Serhou Guirassy glich aus (15.). Der VfB steckt zwar weiter im Tabellenkeller fest, atmet aber zunehmend auf.
VfL Wolfsburg – VfL Bochum 4:0 (2:0)
Nach seinem durchwachsenen Saisonstart scheint sich der VfL Wolfsburg zunehmend zu stabilisieren. Angeführt von Doppelpacker Felix Nmecha, dem seine ersten beiden Bundesliga-Tore gelangen (28. und 58.), gewannen die Niedersachsen gegen den VfL Bochum mit 4:0 (2:0) und schlossen den Oktober ohne eine einzige Niederlage in sieben Pflichtspielen ab. Die weiteren Treffer für die Mannschaft von Trainer Niko Kovac steuerten Ridle Baku (35.) und Jonas Wind (80.) bei. Für ganz große Sprünge in der Tabelle reicht der Aufwärtstrend zwar noch nicht, immerhin schieben dich die Wolfsburger aber immer näher an das gesicherte Mittelfeld heran. Ganz anders sieht es für die Bochumer aus. Der Schwung vom 2:1 am vergangenen Sonntag gegen Union Berlin verpuffte am Samstag schnell. Im Klassement ist man weiterhin Vorletzter.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis