In der Bundesliga ruht der Ball – rund zwei Wochen lang. Erst am 4. Februar geht es mit dem Duell zwischen Hertha BSC und dem VfL Bochum weiter. Für derart lange Saison-Unterbrechungen gibt es in der Regel einen Grund: Die deutsche Nationalmannschaft ist im Einsatz. Doch: Auch Partien des DFB-Teams finden sich im Kalender erst wieder im März. Warum legen der FC Bayern, Borussia Dortmund & Co. zwischen dem 20. und 21. Spieltag also eine Pause ein? Der Grund liegt bei der FIFA und ist auf durch die Corona-Pandemie verursachte Terminprobleme zurückzuführen.
Schon 2020 entschied der Weltverband, für den nun anstehenden Zeitraum eine weitere Länderspielpause zu schaffen, um pandemiebedingt ausgefallene Partien nachzuholen. Konkret geht es um Begegnungen, die eigentlich zwischen dem 31. August und 8. September 2020 ausgetragen werden sollten. Nur die UEFA ließ damals den Ball rollen, alle anderen Kontinentalverbände mussten ihre Spiele streichen – und setzten die Duelle für die nun kommenden Tage neu an.
Bundesliga-Pause Ende Januar: Nur die Europäer können durchschnaufen
In Asien, Südamerika, Nord-/Mittelamerika/Karibik und Ozeanien stehen WM-Qualifikationsspiele an. Zudem geht der Afrika-Cup in die entscheidende Phase. Manch Bundesliga-Profi ist also jetzt mit seiner Nationalmannschaft im Einsatz. Einzig die Europäer können durchschnaufen. Der Liga-Betrieb pausiert nicht allein in Deutschland. Auch alle anderen europäischen Top-Ligen von Premier League bis La Liga unterbrechen die Spielzeit.