Am Montagabend krönte Newcastle United eine sensationelle Saison und schaffte Historisches: Mit einem torlosen Remis gegen Leicester City sind die "Magpies" nicht mehr von den ersten vier Plätzen der Premier League zu verdrängen und spielen somit im nächsten Jahr erstmals seit der Saison 2002/03 wieder in der Champions League mit. Für den Klub ist es die erste Qualifikation für das internationale Geschäft seit der Spielzeit 2012/13, als man in der Europa League startete. Seit dem 12. Spieltag hatte sich die Mannschaft von Trainer Eddie Howe auf den zur Teilnahme an der "Königsklasse" berechtigenden Plätzen etabliert.
In England sind nun drei Champions-League-Plätze vergeben. Neben Newcastle sind auch Meister Manchester City und der zweitplatzierte FC Arsenal bereits sicher qualifiziert. Manchester United kann sich den letzten Platz am Donnerstag mit einem Remis gegen den FC Chelsea (21 Uhr/Sky) sichern. Wie sieht es in den anderen Ligen aus? Bisher stehen von 32 möglichen Teilnehmern schon 18 fest – der SPORTBUZZER, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), gibt einen Überblick, wer sich bereits für die kommende Champions-League-Saison qualifiziert hat und wer noch bangen muss.
Wie viele Startplätze eine Liga für die Champions League erhält, wird von der Fünfjahreswertung der UEFA abhängig gemacht. In dieser Wertung werden alle internationalen Ergebnisse der jeweiligen Klubs einer Liga über die letzten fünf Jahre zusammengezählt. Je mehr Punkte die Teams in dem Ranking holen, desto mehr Champions-League-Plätze bekommt die jeweilige Liga. England (Platz eins), Spanien (zwei), Italien (drei) und Deutschland (vier) erhalten jeweils vier sichere Startplätze. In der Bundesliga streiten sich der SC Freiburg (derzeit Platz fünf) und Union Berlin (Platz vier) noch um den letzten zu vergebenden Platz. Die ersten drei Plätze sind an Borussia Dortmund, den FC Bayern und RB Leipzig vergeben.
Italien oder Spanien stellen fünf Champions-League-Teams
In Spanien können Meister FC Barcelona, Atlético Madrid und Real Madrid bereits sicher mit der Champions-League-Teilnahme für die Saison 2023/24 planen. Den letzten Platz machen Real Sociedad und der FC Villarreal untereinander aus. In Italien hat sich Meister SSC Neapel zwei Spieltage vor Saisonende fix für die "Königsklasse" qualifiziert. Lazio Rom auf Rang zwei kann, sofern der Punktabzug von Juventus Turin bestehen bleibt, ebenfalls nicht mehr von den ersten vier Plätzen verdrängt werden. Um die restlichen zwei Ränge streiten sich Inter Mailand, AC Mailand, Atalanta Bergamo, AS Rom und Juve.
Rom könnte sich auch über einen Europa-League-Sieg gegen den FC Sevilla für die Champions League qualifizieren. Sollten die Italiener gewinnen, ginge ein fünfter Startplatz an die italienische Liga, bei einem Sieg von Sevilla hätte Spanien fünf Teilnehmer. Ist der Champions-League-Gewinner bereits über die Liga qualifiziert, wie es im Fall der Final-Konstellation mit Manchester City und Inter sehr wahrscheinlich ist, profitiert der elftbeste Verband im UEFA-Ranking mit einem zusätzlichen Platz. In diesem Jahr ist das die Ukraine. Die restlichen sechs Teilnehmer werden kurzfristig über die Qualifikation ausgespielt.
Die bereits feststehenden Champions-League-Teams im Überblick:
Deutschland: Borussia Dortmund, FC Bayern, RB Leipzig (+1 noch nicht vergebenen Platz)
England: Manchester City, FC Arsenal, Newcastle United (+1)
Spanien: FC Barcelona, Atlético Madrid, Real Madrid (+1)
Italien: SSC Neapel, Lazio Rom (+2)
Frankreich: Paris Saint-Germain (+1)
Portugal: Benfica Lissabon, FC Porto
Niederlande: Feyenoord Rotterdam
Österreich: RB Salzburg
Schottland: Celtic Glasgow
Serbien: Roter Stern Belgrad
Anzeige: Erlebe die Relegation zwischen dem Hamburger SV und VfB Stuttgart auf WOW und fiebere live mit!