Wegen der Corona-Pandemie ist die laufende Fußballsaison in Argentinien vorzeitig abgebrochen worden. Alle Wettbewerbe, einschließlich der 1. Liga, werden eingestellt, wie der argentinische Fußballverband AFA am Dienstag mitteilte. Wegen der Corona-Krise hatte die Superliga bereits seit Mitte März pausiert. Die neue Saison soll nun im Januar 2021 beginnen.



Bis 2022 wird es weder Aufstiege noch Abstiege geben. Davon profitiert unter anderem die Fußball-Legende Diego Maradona, der mit seinem Verein Gimnasia y Esgrima La Plata zuletzt abstiegsgefährdet war. Die Plätze für die internationalen Wettbewerbe Copa Libertadores und Copa Sudamericana im kommenden Jahr werden entsprechend den letzten Platzierungen der Clubs in der Tabelle vergeben.
Brasilien will wieder Fußball spielen lassen
Derweil ist der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro für eine zügige Rückkehr der Fußball-Aktivitäten in Brasilien, wo am kommenden Wochenende die Erste Liga ursprünglich gestartet wäre, eingesetzt. „Wir arbeiten in diese Richtung“, sagte Bolsonaro beim Verlassen der Präsidenten-Residenz in Brasília. Einige Verantwortliche hätten ihn deswegen auch schon kontaktiert. Bolsonaro setzt auf ein technisches Gutachten des Gesundheitsministeriums, das seiner Meinung nach positiv ausfallen wird. Damit soll zunächst mit dem Training und Spielen ohne Zuschauer im Stadion begonnen werden: „Man darf nur nicht so viele Leute in die Umkleidekabine lassen.“
Fortsetzung oder Abbruch: So ist der Stand in den internationalen Topligen
Der Rechtspopulist hat das Coronavirus immer wieder verharmlost, hält nichts von Einschränkungen des öffentlichen Lebens und ist aus wirtschaftlichen Gründen für eine Rückkehr zur Normalität. Damit begründete er auch die Notwendigkeit der Wiederaufnahme des Fußballs. „Ein Teil der Mannschaften der Zweiten Liga werden ausgelöscht“, sagte er. „Soweit ich weiß, kommen sie bereits mit den Spielern überein, um 60, 50, 40 Prozent von ihrem Gehalt zu bekommen. Es gibt keine Einnahmen, keinen Eintrittskarten-Verkauf, keine Fernseh-Übertragungen.“ Der brasilianische Fußballverband (CBF) hatte im März alle nationalen Wettbewerbe bis auf Weiteres ausgesetzt. Bolsonaro bezeichnete dies als „Hysterie“.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis