Der große „Stern des Sports“ auf lokaler Ebene geht in diesem Jahr an die SG 1910 Woltersdorf. „Wir freuen uns sehr, dass wir gewonnen haben“, sagte der Vereinsvorsitzende Rene Matuschewski bei der Übergabe des bronzenen Sterns in dieser Woche.
Das Preisgeld von 750 Euro ist quasi auch schon ausgegeben. „Wir werden einen Teil davon für unseren geplanten Anbau nutzen und haben neue Tore für die sanierte Woltersdorfer Sporthalle gekauft“, erklärte Matuschewski, „deswegen ist diese finanzielle Hilfe eine wunderschöne Geschichte.“
Der Mehrspartenverein SG 1910 Woltersdorf hat aktuell 240 Mitglieder. Vier Sportarten – Fußball, Tischtennis, Volleyball und Gymnastik – werden angeboten. Mit seinem Projekt, das dank dem ehrenamtlichen Engagement vieler Trainer und Helfer des Vereins zahlreiche Angebote und ein attraktives Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und Senioren speziell im ländlichen Raum unterbreitet, überzeugte die SG 1910 die lokale Jury.
Den zweiten Platz belegte der PSV Töplitz (500 Euro Preisgeld) mit seinem „Ponyclub“ vor dem Reit- und Fahrverein Groß-Beuthen (250 Euro) mit dem Projekt „Durchführung von Reitertagen und traditionelle Herbstjagden“.



Der Wettbewerb „Sterne des Sports“, mit dem das gesellschaftspolitisch wirksame Leistungsspektrum von Sportvereinen und deren besonderes ehrenamtliches Engagement gewürdigt wird, fand in diesem Jahr wegen der Corona-Krise unter besonderen Umständen statt. Der Beginn der Bewerbungsphase startete im Frühjahr 2020 deshalb später als ursprünglich geplant. „Coronabedingt gab es diesmal weniger Bewerbungen“, zieht Doreen Jannek, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing der VR-Bank Fläming Luckenwalde, Bilanz. Die Volks- und Raiffeisenbanken Deutschland richten den Wettbewerb zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) aus.
„Nichtsdestotrotz freuen wir uns natürlich ebenfalls, dass die SG 1910 Woltersdorf den bronzenen Stern als lokaler Sieger gewonnen hat,“ erklärte Doreen Jannek, „jetzt heißt es Daumen drücken für die nächste Auswertungsstufe.“
Die Jury für den silbernen Stern kommt am 1. September zusammen. Sie wird aus allen lokalen Gewinnern den Landessieger ermitteln, der sich dann für die letzte Runde des diesjährigen Wettbewerbs auf Bundesebene qualifiziert.