02. November 2022 / 11:34 Uhr

DFB-Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich stellt Altersgrenze in Frage: "Man muss über alles diskutieren"

DFB-Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich stellt Altersgrenze in Frage: "Man muss über alles diskutieren"

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Lutz Michael Fröhlich ist Schiedsrichter-Chef beim DFB.
Lutz Michael Fröhlich ist Schiedsrichter-Chef beim DFB. © IMAGO/ActionPictures
Anzeige

In den vergangenen Wochen standen die Schiedsrichter in der Bundesliga häufig in der Kritik. Sollten Top-Schiedsrichter deshalb länger pfeifen dürfen? DFB-Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich begrüßt eine Debatte über die Abschaffung der Altersgrenze.

Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich kann sich Bewegung in der Debatte um die Altersgrenze für Referees im deutschen Profifußball vorstellen. "Auf der Suche nach einer Lösung kann man über alles diskutieren. Es geht ausschließlich darum, was hilft dem Gesamtsystem? Das muss man unabhängig vom Alter der Personen betrachten", sagte Fröhlich der Bild-Zeitung. Die Altersgrenze liegt derzeit bei 47 Jahren. So darf etwa der frühere Top-Schiedsrichter Manuel Gräfe darf aus diesem Grund seit der Saison 2020/21 nicht mehr pfeifen.

Anzeige

Derzeit gibt große Diskussion über die Qualität der Schiedsrichter und Video Assistant Referees (VAR) losgebrochen. Befeuert wurde diese am vergangenen Wochenende von einer Szene, als Dortmunds Karim Adeyemi den Frankfurter Jesper Lindström im Strafraum mit beiden Händen schob und dies weder der Schiedsrichter noch der Video-Referee erkannten.

Der 49 Jahre alte Gräfe analysiert Schiedsrichter-Entscheidungen und Leistungen nun kritisch auf seinem Twitter-Kanal. "Die Jungs scheinen z.T. völlig von der Rolle bzw. orientierungslos", schrieb er nach dem vergangenen Wochenende, als sich die Szene zwischen Adeyemi und Lindström zutrug. Referee Sascha Stegemann hatte im Nachgang der Partie zwischen Frankfurt und Dortmund eingestanden, dass die Szene als Elfmeter hätte bewertet werden müssen. Eine konkrete Erklärung zu diesem Fall gab es vom DFB bislang nicht.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis