07. Oktober 2020 / 12:37 Uhr

Paukenschlag beim DFB: Verdacht der Steuerhinterziehung - Geschäftsräume und Wohnungen durchsucht

Paukenschlag beim DFB: Verdacht der Steuerhinterziehung - Geschäftsräume und Wohnungen durchsucht

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung wurden unter anderem die Geschäftsräume des Deutschen Fußball-Bundes durchsucht. 
Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung wurden unter anderem die Geschäftsräume des Deutschen Fußball-Bundes durchsucht.  © Getty
Anzeige

Beim Deutschen Fußball-Bund gab es Durchsuchungen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung. Das teilte die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main am Mittwoch mit. Es geht um Einnahmen aus der Bandenwerbung aus den Jahren 2014 und 2015.

Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main am Mittwoch die Geschäftsräume des Deutschen Fußball-Bundes sowie Privatwohnungen von DFB-Verantwortlichen durchsucht. An den Maßnahmen in Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz waren insgesamt rund 200 Beamte beteiligt, wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt mitteilte.

Anzeige

Dabei gehe es um Einnahmen aus der Bandenwerbung von Heimländerspielen der Fußball-Nationalmannschaft aus den Jahren 2014 und 2015. "Die wegen des Verdachts der fremdnützigen Hinterziehung von Körperschafts- und Gewerbesteuern in besonders schweren Fällen geführten Ermittlungen richten sich gegen sechs ehemalige bzw. gegenwärtige Verantwortliche des DFB", teilte die Staatsanwaltschaft mit. "Ihnen wird zur Last gelegt, Einnahmen aus der Bandenwerbung von Heimländerspielen der Fußball-Nationalmannschaft aus den Jahren 2014 und 2015 bewusst unrichtig als Einnahmen aus der Vermögensverwaltung erklärt zu haben." Damit sei der DFB einer Besteuerung in Höhe von etwa 4,7 Millionen Euro entgangen.

Mehr vom SPORTBUZZER

Namen der Verdächtigen nannte die Behörde nicht. Präsident des größten Sportfachverbandes der Welt war damals Wolfgang Niersbach, der wegen des immer noch nicht restlos aufgeklärten "Sommermärchen"-Skandals um die WM 2006 dann zurücktrat. "Nach den bisherigen Ermittlungen besteht der Verdacht, dass die Beschuldigten von dieser steuerlichen Unrichtigkeit wussten, sie aber bewusst wählten, um dem DFB hierdurch einen Steuervorteil von großem Ausmaß zu ermöglichen", erklärte Oberstaatsanwältin Nadja Niesen in der Pressemitteilung.

Der DFB und seine langjährige Vermarktungsagentur Infront hatten kürzlich ihre Zusammenarbeit nach fast 40 Jahren "einvernehmlich" beendet. Begründet wurde dies mit Ergebnissen einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Esecon. Darin waren Vorwürfe gegen Infront erhoben worden. Infront hatte diese zurückgewiesen und die Kündigung durch den DFB nicht anerkannt. Die Agentur hatte bis 2018 den Auftrag, Bandenwerbepartner für Spiele der Nationalelf zu beschaffen. Laut dem Ermittlungsbericht von Esecon habe die Firma 2013 vom DFB den Zuschlag für das Geschäft erhalten, obwohl ein Konkurrent bis zu 18 Millionen Euro mehr geboten habe.

Anzeige

DFB-Boss Keller: "Ich bin für Aufklärung"

DFB-Präsident Fritz Keller will die aktuellen Ermittlungen der Frankfurter Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung "allumfänglich unterstützen". Dies sagte der 63 Jahre alte Spitzenfunktionär am Mittwoch bei der Bundespressekonferenz in Berlin. Dort war er wegen der Initiative #MeineStimmeGegenHass der Deutschlandstiftung Integration per Video zugeschaltet. "Ich bin für Aufklärung, um eine saubere Zukunft für den Fußball zu haben", sagte Keller weiter.

Anzeige: Erlebe den letzten Spieltag der Bundesliga auf WOW und fiebere live mit!