22. März 2023 / 23:09 Uhr

Stadion-Namen für die EM 2024 fix: Aus für "Allianz Arena", "Signal Iduna Park" und Co.

Stadion-Namen für die EM 2024 fix: Aus für "Allianz Arena", "Signal Iduna Park" und Co.

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Unter anderem die Allianz Arena in München und der Signal Iduna Park in Dortmund müssen für die Heim-EM umbenannt werden.
Unter anderem die Allianz Arena in München und der Signal Iduna Park in Dortmund müssen für die Heim-EM umbenannt werden. © IMAGO/Krystof Kriz/Ulrich Wagner (Montage)
Anzeige

In weniger als anderthalb Jahren beginnt die Europameisterschaft 2024 in Deutschland. In zehn Stadien von Hamburg bis München wird gespielt. Die offiziellen Namen der Arenen sind allerdings teilweise gewöhnungsbedürftig.

So viel steht bereits fest: Die deutsche Nationalmannschaft wird bei der Heim-Europameisterschaft 2024 in der Vorrunde in drei verschiedenen Stadien spielen. Der Auftakt der DFB-Elf und des Turniers steigt am 14. Juni in München, fünf Tage später tritt Deutschland zur zweiten Partie der Gruppe A in Stuttgart an. Am 23. Juni in Frankfurt steht dann das letzte Gruppenspiel an. Kurios: Keines der drei Vorrunden-Stadien der DFB-Elf darf seine aus dem Vereinsfußball bekannten Namen tragen.

Anzeige

Die Allianz-Arena (München), die Mercedes-Benz-Arena (Stuttgart) und der Deutsche-Bank-Park (Frankfurt) sind nämlich alle nach einem Sponsor benannt worden – und das ist laut UEFA-Statuten nicht erlaubt. Wie schon bei der Heim-WM 2006 müssen sich die Fans also auf etwas kuriosere Stadion-Namen einstellen. Am Mittwoch sind nun die offiziellen UEFA-Bezeichnungen der deutschen Spielstätten bekannt geworden.

Wer allerdings beispielsweise auf eine Rückkehr des traditionellen Namens "Westfalenstadion" in Dortmund hofft (statt Signal-Iduna-Park), wird bitter enttäuscht. Der EM-Name der Dortmunder Arena lautet einfach "BVB-Stadion Dortmund". Aus dem Rheinenergiestadion in Köln wird das "Cologne Stadium". Auch die Allianz-Arena erhält einen englischen Namen und wird zur "Munich Football Arena". Bis zur EM müssen alle Sponsorenhinweise in den Arenen verschwinden. Laut Kicker soll der Namensfindungsprozess bei der UEFA zwölf Monate angedauert haben. Einzig das Volksparkstadion in Hamburg und das Finalstadion, das Olympiastadion in Berlin, durften ihre ursprünglichen Namen behalten.

Hier alle Stadion-Namen der EM 2024 im Überblick:

BERLIN: Olympiastadion Berlin (Name bleibt)

Anzeige

KÖLN: Cologne Stadium (statt Rheinenergiestadion)

MÜNCHEN: Munich Football Arena (statt Allianz-Arena)

FRANKFURT: Frankfurt-Arena (statt Deutsche-Bank-Park)

HAMBURG: Volksparkstadion (Name bleibt)

DORTMUND: BVB-Stadion Dortmund (statt Signal-Iduna-Park)

LEIPZIG: Leipzig Stadium (statt Red-Bull-Arena)


GELSENKIRCHEN: Arena AufSchalke (statt Veltins-Arena)

STUTTGART: Stuttgart Arena (statt Mercedes-Benz Arena)

DÜSSELDORF: Düsseldorf Arena (statt Merkur Spiel-Arena)

Anzeige: Erlebe das Champions-League-Finale zwischen Manchester City und Inter Mailand auf DAZN und fiebere live mit!