Wie groß ist die Spannung im Titelrennen in Europas Top-Ligen? So viel vorweg: So brisant wie in Deutschland ist es in England, Frankreich, Italien und Spanien nicht mehr. Zwei Meister stehen bereits fest, in den anderen drei Ligen wird der Titelträger der Saison 2022/2023 noch gesucht. Der SPORTBUZZER, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), gibt einen Überblick.
Deutschland
Die Bundesliga bietet in dieser Saison so viel Spannung wie lange nicht. Der Meister steht - im Gegensatz zu vergangenen Jahren - noch nicht fest. Nach dem 33. Spieltag könnte es allerdings so weit sein. Der FC Bayern München (68 Punkte) geht mit einem Zähler Vorsprung vor Borussia Dortmund (67 Punkte) in den vorletzten Spieltag. Gewinnen die Münchner am Samstag gegen RB Leipzig (18.30 Uhr/Sky), und der BVB verliert am Sonntag (17.30 Uhr/Sky) beim FC Augsburg, steht der FCB am Sonntagabend als Meister fest. Bei einem Unentschieden und/oder einer Niederlage der Bayern und/oder einem Sieg der Dortmunder vertagt sich die Titel-Entscheidung auf den 34. Spieltag.
England
Manchester City (85 Punkte) steht nach dem 3:0-Sieg beim FC Everton kurz vor der erfolgreichen Titelverteidigung in der Premier League. Möglich macht das auch der Patzer von Verfolger FC Arsenal (81 Punkte) zu Hause gegen Brighton & Hove Albion (0:3). Weil Arsenal nur noch zwei Partien zu absolvieren hat, könnte die Mannschaft um Nationalspieler Ilkay Gündogan am kommenden Sonntag mit einem Heimsieg gegen den FC Chelsea Meister werden - oder womöglich schon am Samstagabend, falls die Gunners bei Nottingham Forest verlieren. Guardiolas Team hat zudem eine um 20 Treffer bessere Tordifferenz als die von seinem früheren Assistenten Mikel Arteta trainierten Londoner.
Frankreich
Seit der Saison 2012/2013 gab es in der Ligue 1 nur zweimal einen anderen Meister als Paris Saint-Germain - AS Monaco (2016/2017) und OSC Lille (2020/2021). Und auch in dieser Saison deutet alles auf einen Titelgewinn von PSG hin. Das Team von Trainer Christiophe Galtier (81 Punkte) führt die Tabelle weiter mit sechs Punkten vor RC Lens (75 Punkte) und Olympique Marseille (73 Punkte) an. Drei Spieltage stehen in Frankreich noch aus. Der Hauptstadt-Klub könnte daher erst am 37. Spieltag die Meisterschaft perfekt machen. PSG trifft noch auf AJ Auxerre, Racing Straßburg und Clermont Foot.
Italien
Die SSC Neapel steht bereits seit Donnerstag, 4. Mai. als Meister der Serie A fest. Die Mannschaft von Trainer Luciano Spalletti verzeichnete fünf Spieltage vor Schluss einen Vorsprung von 16 Punkten auf den damaligen ersten Verfolger Lazio Rom und konnte damit nicht mehr eingeholt werden. In den beiden vergangenen Spielen besiegte Neapel erst die AC Florenz, am Sonntag gab es eine 0:2-Niederlage gegen die AC Monza. Für Neapel war es nach 1987 und 1990 die dritte Meisterschaft in Italien.
Spanien
Der FC Barcelona hat sich auch dank eines Doppelpacks des langjährigen Bundesliga-Torjägers Robert Lewandowski am Sonntag vorzeitig die spanische Meisterschaft gesichert - zum 27. Mal in der Geschichte des Traditionsklubs. Im Derby bei Stadtrivale Espanyol setzte sich Barça am Abend mit 4:2 (3:0) durch und holte sich den ersten Meistertitel seit 2019. Vier Spieltage vor Saisonende steht die Mannschaft von Trainer Xavi 14 Punkte vor Verfolger Real Madrid und ist nicht mehr vom ersten Platz zu verdrängen.
Anzeige: Erlebe das Champions-League-Finale zwischen Manchester City und Inter Mailand auf DAZN und fiebere live mit!