20. November 2022 / 10:39 Uhr

Experten, Kommentatoren, Sender, Kosten: So läuft die WM in Katar im TV und Stream 

Experten, Kommentatoren, Sender, Kosten: So läuft die WM in Katar im TV und Stream 

Roman Gerth
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Die WM-Spiele werden von Magenta TV, ARD und ZDF übertragen.
Die WM-Spiele werden von Magenta TV, ARD und ZDF übertragen. © Imago/Jan Huebner (Montage)
Anzeige

Wer bei der WM in Katar alle 64 Spiele sehen will, benötigt ein kostenpflichtiges Abo von Magenta TV. Wer darauf verzichtet, schaut aber nicht in die Röhre. Der SPORTBUZZER gibt einen Überblick, wer welche Spiele zeigt, welche Kosten entstehen und auf welche Experten sich die Fans freuen können.

Wie schon bei der Europameisterschaft im vergangenen Jahr werden auch bei der Weltmeisterschaft in Katar nicht alle Spiele im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein. Das liegt daran, dass Magenta TV die gesamten Übertragungsrechte erworben hat. Der TV-Streamingdienst, der zur Deutschen Telekom gehört, wird als einziger Anbieter alle 64 Livepartien des Turniers in Katar im Programm haben. Wer nicht schon zu den rund vier Millionen Kunden von MagentaTV gehört, muss zahlen. Das Angebot lässt sich über das Internet buchen, was nach Telekom-Angaben in der günstigsten Variante 10 Euro pro Monat kostet [Anzeige].

Anzeige

Einen Blackout für Fans, die kein solches Abo besitzen, wird es aber nicht geben: ARD und ZDF sicherten sich eine Sublizenz, dürfen damit 48 Begegnungen live und parallel zum kostenpflichtigen Anbieter übertragen, darunter alle Spiele mit Beteiligung der deutschen Nationalmannschaft.

16 Spiele der Winter-WM zeigt Magenta TV exklusiv. Am letzten Spieltag der Gruppenphase finden immer zwei Partien zeitgleich statt – davon läuft eine nur dort. Gleiches gilt für ausgewählte Partien im Achtel- und Viertelfinale sowie das Spiel um Platz drei, sofern das DFB-Team von Bundestrainer Hansi Flick nicht daran beteiligt ist. Das Eröffnungsspiel am Sonntag zwischen Katar und Ecuador ist parallel zu Magenta TV im ZDF zu sehen.

Der deutsche Auftakt gegen Japan (23. November) und die Partie gegen Costa Rica (1. Dezember) laufen bei der ARD, das ZDF zeigt den Kracher gegen Spanien (27. November). Das Endspiel steigt am 18. Dezember (16 Uhr) und wird live in der ARD und von Magenta TV gezeigt. Geschehnisse abseits des Sportlichen sollen während des Turniers nicht zu kurz kommen. "ARD und ZDF werden umfassend und kritisch von der WM in Katar berichten, die Realität dort abbilden und die aktuellen Geschehnisse einordnen", heißt es etwa in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Sender.

Anzeige

Schweinsteiger, Khedira und Co. am Start

Viele Gesichter und Stimmen, die von der WM berichten, sind wohl den meisten Zuschauerinnen und Zuschauern bekannt. Für die ARD wird das Duo aus Moderatorin Esther Sedlaczek und 2014er-Weltmeister Bastian Schweinsteiger die deutschen Spiele aus Doha begleiten. Die bisherige TV-Partnerin des Ex-Nationalspielers war Jessy Wellmer. Sie gehört nun neben Julia Scharf und Alexander Bommes zum Moderationsteam, das mit weiteren Expertinnen und Experten, etwa dem weiteren Rio-Champion Sami Khedira, Nationaltorhüterin Almuth Schult (auch für das RedaktionsNetzwerk Deutschland im Einsatz), Thomas Broich und Thomas Hitzlsperger, aus dem Studio in Mainz sendet. Die temporär aufgebaute WM-Arena am Lerchenberg nutzen die öffentlich-rechtlichen Sender gemeinsam. Beim ZDF sind die bekannten Sportgesichter Jochen Breyer und Katrin Müller-Hohenstein im Einsatz. Mit Christoph Kramer und Per Mertesacker stehen auch dort zwei Weltmeister als Experten vor der Kamera.

Als Kommentatorinnen und Kommentatoren greifen die Öffentlich-Rechtlichen mit Gerd Gottlob, Christina Graf und Florian Naß auf bewährtes Personal zurück. Der Finalreporter steht schon fest: Tom Bartels, der vor acht Jahren auch den Finaltreffer von Mario Götze ("Mach ihn, er macht ihn!") begleitet hatte, kommentiert das Endspiel. Beim ZDF bestreitet Béla Réthy sein letztes Turnier, außerdem sitzen Claudia Neumann, Oliver Schmidt und Martin Schneider am Mikrofon.

Magenta TV setzt – wie bei der EM 2021 – auf Johannes B. Kerner als Hauptmoderator. Als Experten sind unter anderem "Capitano" Michael Ballack und Ex-Nationalspieler Toni Kroos dabei. Die Stimme des deutschen Fußballs, Wolff Fuss, ist einer der Kommentatoren beim Telekom-Streamingdienst.

Experten und Kommentatoren - Die Teams von ARD, ZDF und Magenta TV im Überblick

ARD - Moderation: Esther Sedlaczek, Alexander Bommes, Julia Scharf, Jessy Wellmer - Expertenkreis: Bastian Schweinsteiger, Thomas Broich, Thomas Hitzlsperger, Almuth Schult, Sami Khedira - Kommentatoren-Team: Tom Bartels, Gerd Gottlob, Christina Graf, Florian Naß

ZDF - Moderation: Jochen Breyer, Katrin Müller-Hohenstein - Expertenkreis: Christoph Kramer, Per Mertesacker, Martina Voss-Tecklenburg, Sandro Wagner, Manuel Gräfe - Reporter/Kommentatoren-Team: Béla Réthy, Claudia Neumann, Oliver Schmidt, Martin Schneider

Magenta TV - Moderation: Johannes B. Kerner, Sascha Bandermann, Anna Kraft, Anett Sattler - Expertenkreis: Michael Ballack, Toni und Felix Kroos, Tabea Kemme, Fredi Bobic, Javier Martinez, Lars Stindl, Martin Demichelis, Patrick Ittrich - Kommentatoren-Team: u.a. Wolff Fuss, Marco Hagemann, Christina Rann

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis