Die UEFA führt eine spezielle Rückerstattungsregelung für die Fans ein, die beim Champions-League-Finale 2022 in Paris am stärksten vom chaotischen Zugang zum Stade de France betroffen waren. Der Verband kündigte in einer offiziellen Mitteilung am Dienstag an, dass den betroffenen Zuschauern die Ticket-Kosten erstattet werden. Demnach haben alle Fans, die laut den Daten der Zugangskontrolle das Stadion nicht vor der ursprünglich geplanten Anstoßzeit (21 Uhr) betreten haben oder gar nicht in der Lage waren, das Stadion zu betreten, Anspruch auf eine Rückerstattung. Zudem wolle die UEFA allen Fans, die im Vorfeld Eintrittskarten für den barrierefreien Zugang erworben hatten, sowie deren Begleitpersonen eine Rückerstattung anbieten.
Die Partie am 28. Mai hatte mit mehr als einer halben Stunde Verspätung begonnen, weil es vor dem Stadion in Saint-Denis zu chaotischen Szenen gekommen war. Viele Fans kamen trotz Tickets nicht in die Arena. Die Polizei setzte Tränengas ein, mehr als 230 Menschen wurden verletzt. Der Pariser Polizeipräfekt Didier Lallement räumte als Konsequenz seinen Posten. Auch andere Untersuchungen belegten das Fehlverhalten der Behörden und der UEFA, die zunächst auch Liverpooler Fans Schuld zugewiesen hatte. Inzwischen ruderte der Verband in diesem Punkt aber zurück.
Die spezielle Rückerstattungsregelung gelte für das gesamte Kartenkontingent des FC Liverpool (19.618 Tickets). Die Abwicklung erfolge direkt über den englischen Klub, heißt es von Seiten der UEFA. "Die UEFA wird dem FC Liverpool den Gesamtwert der Tickets erstatten und der Verein wird dann die Rückerstattung an seine Fans vornehmen", so der Verband.
Rückerstattungen an Fans von Real Madrid, die die Rückerstattungskriterien erfüllen, werden laut UEFA auf der Grundlage der vom Ticketkäufer über den UEFA-Kundendienst eingereichten Anträge bearbeitet. Dasselbe gelte für neutrale Fans, die ihre Karten direkt bei der UEFA gekauft haben und für eine Rückerstattung in Frage kommen. "Wir möchten die Fans auch daran erinnern, dass Karteninhaber, die Opfer von in Paris begangenen Verbrechen wurden, ihren Fall bei den zuständigen französischen Behörden anzeigen können", teilte die UEFA zudem mit.