Sportvorstand Hasan Salihamidzic hat die Profis des FC Bayern nach der Auslosung der Champions-League-Gruppenphase vor den Herausforderungen gewarnt. Mit dem FC Barcelona, an den man in dieser Transfer-Phase Weltfußballer Robert Lewandowski abgab, und Italiens Vizemeister Inter Mailand warten zwei schwere Brocken auf die Münchner. Tschechiens Meister Viktoria Pilsen scheint hingegen eine in jedem Fall lösbare Aufgabe. "Wir müssen schon aufpassen, mit Barcelona und Inter haben wir zwei Mannschaften, die richtig stark sind. Natürlich sind wir gegen Pilsen Favorit. Das ist keine einfache Gruppe. Unsere Jungs müssen Vollgas geben", meinte Salihamidzic.
Über das schnelle Wiedersehen mit Lewandowski, der sich von lauten Nebengeräuschen begleitet nach Katalonien verabschiedet hatte, meinte der Manager: "Solche Geschichten wie mit Lewandowski schreibt nur der Fußball. Da haben wir vorher im Büro schon Späßchen drüber gemacht. Barcelona hat sich aber nicht nur mit Lewa verstärkt. Es werden spannende Spiele." In der vergangenen Spielzeit hatten sich die Bayern bereits im Viertelfinale gegen den spanischen Außenseiter FC Villarreal aus dem Wettbewerb verabschiedet. Auch als Reaktion auf diese Enttäuschung hatte Deutschlands Rekordmeister seinen Kader in diesem Sommer gehörig aufgemotzt.
"Das Aus gegen Villarreal haben wir als Learning mitgenommen aus der letzten Saison", betonte Salihamidzic und blickte auf die möglichen Titelanwärter in dieser Saison: "Es sind immer dieselben Klubs, die als Favoriten auf den Titel in Frage kommen: Real Madrid als Titelverteidiger, Manchester City, auch Barcelona hat sich verstärkt. Liverpool ist immer sehr gefährlich. Chelsea ist auch da. Auch Paris hat eine Top-Truppe. Wir natürlich auch. Ich würde mich freuen, wenn die deutschen Mannschaften weit kommen, das tut der Bundesliga, das tut dem deutschen Fußball gut."
Der Startschuss für die Gruppenphase fällt am 6. und 7. September. Abgeschlossen wird die Vorrunde wegen der Ende November beginnenden Weltmeisterschaft in Katar nicht wie bislang üblich erst im Dezember, sondern bereits am 1. und 2. November. Am 7. November steht schon Auslosung des Achtelfinals an, das nach der langen WM-Pause am 14., 15., 21. und 22. Februar sowie am 7., 8., 14. und 15. März des kommenden Jahres ausgespielt wird. Weiter geht es mit dem Viertelfinale (11., 12., 18 und 19. April) und dem Halbfinale (9. und 10. sowie 16. und 17. Mai). Am 10. Juni steigt dann im Atatürk Olympiastadion in Istanbul das Endspiel einer ganz besonderen WM-Saison.