Es gibt genau zwei Spiele, die bei Fans des FC Bayern München auch viele Jahre später noch Albträume auslösen: Die Finalspiele der Champions League 1999 und 2012 haben den ganzen Verein nachhaltig traumatisiert. Zwar hat der deutsche Rekordmeister nach den beiden Niederlagen nahezu unmittelbar zurückschlagen können (2001 und 2013 krönten sich die Münchner zu den Königsklassen-Gewinnern), doch die Pleiten gegen Manchester United und den FC Chelsea - letztere noch dazu vor heimischer Kulisse - beschäftigen den FCB bis heute.
Brasilien-Legende Zico hat in einer brasilianischen YouTube-Show im Gespräch mit Ex-Bayern-Profi Rafinha nun offenbart, warum die Münchner aus seiner Sicht das fast legendäre "Finale dahoam" im Mai 2012 gegen Chelsea verloren haben. Der frühere Mittelfeld-Star der 1980er-Jahre macht den damaligen FCB-Trainer Jupp Heynckes für die Pleite verantwortlich - und ganz besonders eine personelle Entscheidung des 74-Jährigen: Die Einwechslung von Daniel van Buyten beim Stand von 1:0 in der 86. Minute.
50 ehemalige Bayern-Spieler und was aus ihnen wurde
Zico zu Ex-Bayern-Profi Rafinha: "Dein Trainer ist übermütig geworden"
"Die Bayern haben verloren, weil dein Trainer übermütig geworden ist", sagte Zico zu Rafinha, der damals über die volle Spielzeit auf der Bank saß und so tatenlos zusehen musste, wie zwei Minuten nach der Einwechslung van Buytens für Thomas Müller ausgerechnet Didier Drogba (der Gegenspieler van Buytens) nach einer Ecke per Kopf das 1:1 köpfte. Chelsea gewann die Partie im Elfmeterschießen, nachdem Chelseas Torwart Petr Cech in der Verlängerung einen Foulelfmeter von Arjen Robben parierte.



Der Vorwurf Zicos gegen Heynckes: Hochmut. "Er hat van Buyten drei Minuten vor dem Spielende eingewechselt, um ihm die Ehre zu erweisen, aus einer Laune heraus. Chelseas einzige Aktion danach war diese Ecke - und van Buyten hat Drogbas Trikotnummer angeschaut, während der das Tor geköpft hat." Es war wenige Augenblicke vor dem Schlusspfiff ein herber Dämpfer für den zu diesem Zeitpunkt drückend überlegenen FC Bayern, der seine Chancen allerdings nicht in Tore ummünzen konnte - die Einwechslung von Routinier van Buyten für Müller konnte Zico nicht verstehen, er hätte sich von Heynckes mehr Mut gewünscht.
Van Buyten beendete seine großartige Karriere zwei Jahre später - und gewann ein Jahr nach der Niederlage gegen Chelsea mit dem FCB doch noch die Champions League. Allerdings stand er im Endspiel gegen den BVB (2:1) nicht mehr auf dem Platz, Neuzugang Dante hatte ihn verdrängt. Immerhin: Mit insgesamt sechs Einsätzen in der Champions-League-Saison 2012/13 hatte der Belgier einen unbestreitbaren Anteil am späteren Erfolg in Wembley.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis