14. Februar 2023 / 22:55 Uhr

Schon wieder Kingsley Coman: Bayern-Star schockt Ex-Klub PSG – Viertelfinale winkt

Schon wieder Kingsley Coman: Bayern-Star schockt Ex-Klub PSG – Viertelfinale winkt

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Ex-PSG-Profi Kingsley Coman hat den FC Bayern in Paris zum Sieg geschossen.
Ex-PSG-Profi Kingsley Coman hat den FC Bayern in Paris zum Sieg geschossen. © IMAGO/Ulrich Hufnagel
Anzeige

Der FC Bayern hat das Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Paris Saint-Germain gewonnen und hat sich eine gute Ausgangsposition für das zweite Duell mit den Franzosen erkämpft. Kingsley Coman traf – nach der Einwechslung von Kylian Mbappé wurde es für die Münchner aber noch einmal eng.

Der FC Bayern hat sich im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Paris Saint-Germain eine gute Ausgangsposition für den Einzug in die nächste Runde verschafft. Die Münchner gewannen das Hochglanz-Duell, das die vorherigen Erwartungen allerdings nur phasenweise erfüllte, mit 1:0 (0:0) und können das Weiterkommen im zweiten Duell am 8. März in der heimischen Allianz Arena nun schon mit einem Unentschieden perfekt machen. Den entscheidenden Treffer für die Münchner erzielte Kingsley Coman (53.), der seinem Ex-Klub erneut kräftig wehtat. Schon im Königsklassen-Finale zwischen den beiden Klubs vor zweieinhalb Jahren hatte der Flügelspieler das einzige Tor erzielt. Einziger Wermutstropfen für den FCB: Benjamin Pavard sah kurz vor dem Ende die Gelb-Rote-Karte (90.+2.) und fehlt seinem Team nun in drei Wochen.

Anzeige

Bayern-Trainer Julian Nagelsmann hatte mit seiner Aufstellung überrascht und war ohne Thomas Müller in die Partie gegangen. Der Routinier fand sich ebenso wie Serge Gnabry oder Alphonso Davies beim Anpfiff im Prinzenpark auf der Bank wieder. Der Coach begründete dies unmittelbar vor Spielbeginn damit, dass er mit Eric Maxim Choupo-Moting einen klassischen Mittelstürmer auf dem Feld haben wollte. Auf reichlich Power im Angriff hatte man auch bei PSG gehofft. Von den beiden zuletzt angeschlagenen Superstars Lionel Messi und Kylian Mbappé schaffte es allerdings nur der argentinische Weltmeister in die Startelf. Mbappé nahm vorerst auf der Bank Platz.

Choupo-Moting, der von 2018 bis 2020 bei PSG unter Vertrag stand, schien das Vertrauen seines Trainers schnell rechtfertigen zu wollen. Schon nach 29 Sekunden feuerte der 33-Jährige den ersten Schuss in Richtung des Pariser Tores - der Ball verfehlte sein Ziel. Auch in der Folge überließ Frankreichs Meister den Münchnern über weite Strecken die Initiative und setzte fast ausschließlich auf gelegentliche Nadelstiche in der Offensive. Dabei fehlte dem Team, das sich seit Wochen auf Formsuche befindet und in diesem Kalenderjahr nun schon fünf Pflichtspiele verlor hat, an allen Ecken und Enden das Tempo von Mbappé. So gelang den Parisern im ersten Abschnitt kein einziger Torschuss.

Die Bayern versuchten derweil, ihre Vorteile beim Ballbesitz zu nutzen. Ein wirklich gefährlicher Abschluss wollte aber lange nicht gelingen. Erst nach einer halben Stunde bugsierte Choupo-Moting dann eine Flanke von Coman per Kopf und aus kurzer Distanz nur knapp neben das Tor der Platzherren (30.). Kurz vor der Pause kam Joshua Kimmich aus knapp 20 Meter frei zum Schuss. Gianluigi Donnarumma im PSG-Kasten packte aber sicher zu (43.).

Anzeige

Dies sollte bei Italiens Nationalkeeper jedoch nicht so bleiben. Nachdem sein Team etwas mutiger und entschlossener aus der Kabine gekommen war, patzte Donnarumma übel. Davies, der mit Beginn des zweiten Durchgangs für Joao Cancelo gekommen war, flankte punktgenau auf Coman - und der 26-Jährige schloss volley ab. Der Ball rutschte dem Pariser Torwart unter dem Körper hindurch ins Netz: 1:0 für die Bayern. PSG reagierte und brachte wenig später Mbappé in die Partie (57.). Die Münchner zeigten sich von dieser Personalie zunächst nicht beeindruckt und machten weiter. Durch Coman (62.), einen Pfostenschuss von Choupo-Moting (63.) und Benjamin Pavard (64.) hatte Deutschlands Rekordmeister Chancen im Minutentakt.

Die Bayern schienen also alles im Griff zu haben. Dann wurde es aber plötzlich doch kritisch: PSG nahm an Fahrt auf. Mbappé entwischte der FCB-Hintermannschaft und donnerte den Ball auf den Kasten - Yann Sommer war das erste Mal wirklich ernsthaft gefordert und parierte stark (74.). Als der Ball einige Sekunden später dann doch im Tor der Gäste zappelte, griff Schiedsrichter Michael Oliver (England) ein. Mbappè, der über Umwege erneut an die Kugel gekommen war und diese über die Linie drückte, stand im Abseits. Acht Minuten vor dem Ende stockte den Münchnern erneut der Atem. Wieder hatte Mbappé getroffen. Dieses Mal hatte sich jedoch Vorlagengeber Nuno Mendes im Abseits befunden.

Anzeige: Erlebe das Champions-League-Finale zwischen Manchester City und Inter Mailand auf DAZN und fiebere live mit!