Wenige Tage nach seinem Abschied vom FC Bayern München hat Rafinha einen neuen Verein gefunden. Der Brasilianer schließt sich wie vermutet Flamengo Rio de Janeiro an und unterschreibt an der Copacabana einen Vertrag bis 2021. Das bestätigte der brasilianische Erstligist in der Nacht zu Montag. Rafinha verließ den FC Bayern zum Ende der Saison nach acht erfolgreichen Jahren gemeinsam mit den Flügelspielern Franck Ribéry und Arjen Robben.
Der Ex-Schalker war in München nie über die Rolle eines Jokers hinausgekommen, hatte als Backup von Philipp Lahm, David Alaba und Joshua Kimmich auf beiden Außenverteidiger-Positionen aber stets zuverlässige Leistungen gezeigt. In seinen acht Spielzeiten beim FCB wurde der Abwehrspieler, der mit bürgerlichem Namen Marcio Rafael Ferreira de Souza heißt, sieben Mal Deutscher Meister, gewann vier Mal den DFB-Pokal sowie 2013 die Champions League. Insgesamt absolvierte Rafinha für den FC Bayern 266 Spiele, in denen er sechs Tore schoss.
50 ehemalige Bayern-Spieler und was aus ihnen wurde
Rafinha über Abschied vom FC Bayern: "Wir sind eine Familie"
Vor seinem letzten Bundesliga-Spiel im Dress des FC Bayern zeigte Rafinha, wie nahe ihm der Abschied aus München ging - und warum die Bayern so lange auf ihn bauten. Denn der 33-Jährige war mit seiner lockeren Art wichtig für den Mannschaftsgeist. Seine Mutter habe ihm am Telefon gesagt, betonte Rafinha unter Tränen auf seiner Abschieds-Pressekonferenz, dass er sich bei allen Leuten bedanken solle. Und das tat der Brasilianer.



"Wir sind jeden Tag zusammen und kennen uns sehr gut – wir sind eine Familie. Die Freundschaft, die wir hier haben, das ist das Größte", sagte Rafinha und schaute dabei zu seinen Teamkollegen. Manuel Neuer, der mit dem Brasilianer schon beim FC Schalke zusammenspielte, trug ein Trikot seines Kumpels. Auch Robert Lewandowski, Franck Ribery, Thomas Müller, David Alaba, Kingsley Coman, Renato Sanches, Thiago und Javi Martinez waren bei der Pressekonferenz an der Säbener Straße mit dabei.
Saison 2019/20: Das sind die Sommer-Transfers der Bundesligisten
Nun freut er sich nach einem nicht immer reibungslosen und mit Blick auf Trainer Niko Kovac nicht ohne Kontroversen abgelaufenen Jahr (Rafinha: "Der Trainer war nicht immer korrekt mit mir") auf die neue Herausforderung bei Flamengo, die ihn erstmals seit 2005 wieder in die brasilianische Liga führt.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis