26. November 2022 / 08:35 Uhr

FC Liverpool und Manchester United vor möglichem Verkauf: Diese Investoren zeigen Interesse

FC Liverpool und Manchester United vor möglichem Verkauf: Diese Investoren zeigen Interesse

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Liverpool-Coach Jürgen Klopp (links) und ManUnited-Coach Erik ten Hag könnten sich bald mit neuen Investoren abfinden müssen. 
Liverpool-Coach Jürgen Klopp (links) und ManUnited-Coach Erik ten Hag könnten sich bald mit neuen Investoren abfinden müssen.  © IMAGO/Pro Sports Images/Shutterstock (Montage)
Anzeige

Zwei der berühmtesten Fußballvereine der Welt stehen zum Verkauf. Nach dem FC Liverpool teilte auch Manchester United mit, für Angebote offen zu sein. Die Liste angeblicher Interessenten ist lang – auch ein Verkauf nach Saudi-Arabien, das wegen Missachtung der Menschenrechte in der Kritik steht, scheint möglich zu sein.

Bei Anhängern von Manchester United sorgte die Nachricht für Erleichterung und Euphorie, beim FC Liverpool eher für Unsicherheit. Nach dem Inhaberwechsel beim FC Chelsea stehen nun die beiden wohl traditionsreichsten Fußballvereine aus England vor einem möglichen Verkauf. Die Liste mutmaßlicher Interessenten umfasst Royals aus dem Mittleren Osten, Superreiche aus Großbritannien und den USA und einige Internetriesen.

Anzeige

Die Glazers, seit 2005 umstrittene Inhaber des englischen Rekordmeisters ManUnited, ließen am Dienstag mitteilen, dass sie einen Verkauf in Betracht ziehen, was nicht heißt, dass es auch dazu kommt. "Wir werden sehen, wo das hinführt", sagte Avram Glazer dem TV-Sender Sky News. Der 62-Jährige ist seit dem Tod seines Vaters Malcolm im Jahr 2014 auch ManUnited-Vorsitzender – gemeinsam mit seinem Bruder Joel.

Drei Wochen vorher war überraschend bekannt geworden, dass die US-amerikanische Fenway Sports Group (FSG), seit 2010 Inhaberin des FC Liverpool, offen für Angebote ist. Laut einem Bericht von The Athletic schätzen Experten den Verkaufswert auf über fünf Milliarden Dollar (ca. 4,8 Milliarden Euro) – mehr als das Zehnfache der 343 Millionen, die die vom US-Geschäftsmann John W. Henry gegründete FSG 2010 für den FC Liverpool bezahlt hatte.

Der Grund ist offensichtlich. Die FSG machte Liverpool wieder international konkurrenzfähig. Mit Trainer Jürgen Klopp gewannen die Reds fast alle Klubtitel, darunter die erste englische Meisterschaft seit 30 Jahren und die prestigeträchtige Champions League. Das Stadion Anfield Road wurde modernisiert. Der FC Liverpool ist eine Weltmarke und generiert allein durch Sponsoren-Deals in dieser Saison umgerechnet über 160 Millionen Euro.

Anzeige

Fans von Manchester United protestieren gegen die Blazers

Für Manchester United ging seit der Übernahme durch die Glazers hingegen bergab. Der letzte Meistertitel ist im kommenden Sommer zehn Jahre her – eine Ewigkeit für die einst erfolgsverwöhnten Fans, die den Glazers die Schuld an der sportlichen und wirtschaftlichen Misere geben. Das berühmte Stadion Old Trafford gilt als baufällig.

"Sie haben mit Manchester United viel Geld verdient", schrieb der "Manchester United Supporters' Trust", ein Fanverband, in einem offenen Brief an die Glazers. Und weiter: "Sie haben Hunderte Millionen Pfund ausgegeben, ohne einen einzigen Cent (in den Verein) zu investieren." Immer wieder protestierten Fans vehement gegen die Glazers. Zuletzt schimpfte Cristiano Ronaldo in einem TV-Interview, das zum Bruch mit ManUnited führte, auf die Besitzer. Die Glazers interessierten sich nur für ihren eigenen Profit, aber nicht für den Verein, sagte er.

Dass bei den beiden berühmtesten Fußballklubs aus England nun laut über einen Verkauf nachgedacht wird, liegt wohl auch daran, dass der FC Chelsea im Sommer für viel Geld den Besitzer gewechselt hat. Ein Konsortium um den US-Geschäftsmann Todd Boehly hatte den Londoner Klub vom russischen Milliardär Roman Abramowitsch übernommen und dafür laut Medienberichten umgerechnet rund 5 Milliarden Euro bezahlt. Die Summe dürfte einige Inhaber ins Grübeln gebracht haben, auch wenn Chelsea derzeit in einer sportlichen Krise steckt.

Die "Red Devils" haben die Raine Group engagiert, die den Verkauf von Chelsea durchgeführt hat. Obwohl Abramowitsch wegen der Sanktionen gegen ihn verkaufen musste, erzielte Raine eine hohe Summe. Bei ManUnited rechnet man nun offenbar mit einem noch höheren Verkaufspreis, der laut Medienschätzungen bei umgerechnet etwa sechs bis zehn Milliarden Euro avisiert wird. Das dürfte aber deutlich zu hoch angesetzt sein.

Im vergangenen Jahr war Newcastle United an den saudischen öffentlichen Investmentfonds verkauft worden, was nicht nur in England umstritten ist. Denn damit gehört Newcastle im Prinzip Saudi-Arabien, das wegen Missachtung der Menschenrechte in der Kritik steht. Den meisten Fans ist das egal. Sportlich geht es für die "Magpies" seitdem steil bergauf. Geld spielt längst keine Rolle mehr.

Saudi-Arabiens Sportminister hofft auf Übernahme durch saudische Investoren

Auch die neuen Inhaber von Manchester United könnten aus der Region stammen. Saudi-Arabiens Sportminister Prinz Abdulaziz bin Turki Al-Faisal sagte am Rande der WM in Katar in TV-Interviews, er hoffe, dass ManUnited und der FC Liverpool von saudischen Investoren übernommen werden. Aus dem Umfeld der "Red Devils" hieß es, man suche nach dem besten Inhaber, nicht unbedingt nach dem höchsten Preis. Ein weiterer Topkandidat bei ManUnited ist Sir Jim Ratcliffe. Der 70-Jährige ist einer der reichsten Briten und hatte dem Vernehmen nach schon in der Vergangenheit Angebote abgegeben. Gerüchteweise sollen auch Tech-Giganten wie Apple, Amazon und Facebook interessiert sein.


Beim FC Liverpool ist die Liste möglicher Interessenten ebenfalls lang. Sie umfasst unter anderem die private Investmentfirma "RedBird Capital Partners", die aktuell 10 Prozent der Liverpool-Anteile hält, und Berichten zufolge die Königsfamilie von Dubai. Die hatte schon 2006 erfolglos versucht, den Kultklub zu kaufen.

"Es ist Zeit für Veränderung", forderte der "Manchester United Supporters' Trust" in dieser Woche. Die meisten Anhänger des Rekordmeisters sind überzeugt, dass nach den Glazers alles nur besser werden kann. Eine Garantie dafür gibt es nicht – und genauso wenig dafür, dass ManUnited und Liverpool tatsächlich ihre Besitzer wechseln.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis