Die Stadt Gelsenkirchen würdigt das Lebenswerk des ehemaligen Schalke-Managers und wird den Platz am Stadion des FC Schalke 04 nach Rudi Assauer benennen. Das beschloss der Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss bereits vor zwei Wochen, nun machten es die Verantwortlichen um Finanz-Chef Peter Peters im Rahmen der Mitgliederversammlung 2019 offiziell und weihten den Platz ein.
Damit entsprach die Stadt einem Wunsch des Vereins, einen speziellen Ort nach dem Anfang Februar verstorbenen Assauer zu benennen und mit diesem Zeichen an ihn und sein Lebenswerk zu erinnern. Zudem wird sich nun auch die postalische Adresse der Veltins-Arena ändern und künftig "Rudi-Assauer-Platz 1" lauten.



Assauer war maßgeblich an dem Aufschwung der Königsblauen beteiligt. Seinen größten Erfolg als Funktionär feierte der ehemalige Manager des FC Schalke im Jahr 1997, als der Klub im Finale gegen Inter Mailand den UEFA-Cup gewann. 2001 und 2002 holte er mit den Knappen zwei DFB-Pokal-Triumphe in Folge. Auch der Bau der Veltins-Arena fällt in die Amtszeit des Mannes, der einst als aktiver Fußballer 307 Bundesligaspiele für Borussia Dortmund und Werder Bremen bestritten hatte.
Zum Tod von Rudi Assauer: Die Bilder seines Lebens
50 ehemalige Spieler des FC Schalke 04 und was aus ihnen wurde
In einem Buch machte Rudi Assauer seine Alzheimer-Erkrankung öffentlich
In seinem Buch "Ich will mich nicht vergessen" machte der einstige Schalke-Macher 2012 seine Alzheimer-Erkrankung öffentlich. Bereits 2013 war sein Bruder Lothar an den Folgen dieser Krankheit im Alter von 81 Jahren verstorben. Am 6. Februar 2019 schloss Rudi Assauer im Alter von 74 Jahren für immer seine Augen.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis