Nach dem WM-Aus gegen Schweden beginnt für die deutsche Nationalmannschaft der Frauen am 31. August der Neustart – mit dem EM-Qualifikationsspiel in Kassel gegen Montenegro. In der EM-Quali-Gruppe I sind die Ukraine, Irland und Griechenland die weiteren Gegner. Und das DFB-Heimspiel gegen einen dieser Gegner könnte in der Wolfsburger Volkswagen-Arena stattfinden!
Volkswagen ist seit diesem Jahr DFB-Sponsor – nicht nur für die A-Nationalmannschaft der Männer, sondern auch für die weiteren DFB-Teams. Die Männer haben ihren Auftritt in Wolfsburg bereits hinter sich, eröffneten im März mit einem 1:1 gegen Serbien in der VW-Arena das Länderspiel-Jahr. Nun sollen die Frauen folgen, einen ersten Kontakt zwischen DFB und VW gab es bereits. „Wir sind dazu im Austausch“, so Gerd Voss, Leiter der VW-Sportkommunikation, „mehr kann man noch nicht sagen“.
Deutschland in Noten: Die Einzelkritik zur Niederlage der DFB-Frauen gegen Schweden
Die Volkswagen-Arena mit gut 26.000 Sitzplätzen käme auch für ein attraktives Freundschaftsländerspiel infrage, der Testspiel-Plan der DFB-Frauen bis zur EM 2021 steht allerdings noch nicht. Für die EM-Quali gibt es derweil schon Heimspiel-Termine: 5. Oktober 2019 (gegen die Ukraine), 11. April 2020 (gegen Irland) und 19. September 2020 (gegen Griechenland). Für den 5. Oktober und für den 11. April sind allerdings Bundesliga-Heimspiele der Männer (gegen Union Berlin und Eintracht Frankfurt) angesetzt, das macht diese Termine für ein Wolfsburger Frauen-Länderspiel unwahrscheinlich. Realistischer ist darum das Heimspiel am 19. September gegen Griechenland – der Termin könnte bei der Erstellung des Bundesliga-Spielplans 2020/ 21 gleich berücksichtigt werden.
Die deutsche Nationalelf zu Besuch bei Volkswagen




Ob EM-Quali oder Testspiel: Es wäre der vierte Auftritt der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in Wolfsburg. 2001 gab es im VfL-Stadion am Elsterweg ein 9:0 gegen Portugal, 2010 in der Volkswagen-Arena ein Testspiel-2:1 gegen Australien und bei der WM 2011 an gleicher Stelle das Viertelfinal-Aus mit einem 0:1 nach Verlängerung gegen den späteren Weltmeister Japan.