Nach der Europameisterschaft im letzten Jahr steht für diesen Sommer die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen bevor. Auch die deutsche Nationalmannschaft ist dabei und will nach der bitteren Niederlage gegen England im Finale der EM nun endlich wieder einen Titel einfahren. Alle Infos zur Frauen-WM 2023 im Überblick:
Wo findet die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt?
Die Frauen-WM 2023 wird in Australien und Neuseeland ausgetragen. Die Spiele finden in zehn Stadien in den folgenden neun Städten statt:
Australien:
- Adelaide (Hindmarsh Stadium)
- Brisbane (Brisbane Stadium)
- Melbourne (Melbourne Rectangular Stadium)
- Perth (Perth Rectangular Stadium)
- Sydney (Sydney Football Stadium/Stadium Australia)
Neuseeland:
- Auckland (Eden Park)
- Dunedin (Dunedin Stadium)
- Hamilton (Waikato Stadium)
- Wellington (Wellington Regional Stadium)
Wann findet die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt?
Das erste Spiel der Frauen-WM 2023 findet am 20. Juli um 9 Uhr deutscher Zeit statt. Traditionell eröffnet ein Gastgeberland die Weltmeisterschaft. Neuseeland wird dann im Stadion Eden Park in Auckland gegen Norwegen antreten. Insgesamt werden bei der Frauen-WM 2023 64 Spiele zu sehen sein. Das letzte Spiel ist gleichzeitig das Finale und wird am 20. August um 12:00 Uhr deutscher Zeit im Stadium Australia in Sydney ausgetragen.
Wann findet die Frauen-WM 2023 statt?
- Auftaktspiel: Neuseeland – Norwegen, 20. Juli 2023, 9 Uhr MESZ (Eden Park, Auckland)
- Finale: 20. August 2023, 12 Uhr MESZ (Stadium Australia, Sydney)
Wer überträgt die Spiele der Frauenfußball-WM?
Noch steht nicht fest, wo die 9. Frauen-Weltmeisterschaft im Fernsehen übertragen wird. Die Europameisterschaft im vergangenen Sommer war in Deutschland im Free-TV bei ZDF und ARD zu sehen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Rechtesituation bei der WM 2023 ähnlich aussehen wird. Dann wären alle Spiele auch kostenlos online im Livestream zu sehen. Allerdings könnte es sein, dass Pay-TV-Sender wie Sky und Magenta bei der Rechtevergabe mitmischen. Ähnlich wie bei der WM der Männer in Katar 2022 könnten Fans dann einige Spiele nur sehen, wenn sie vorher ein bestimmtes Abo abschließen.
Wer hat sich qualifiziert?
Gruppe A:
- Neuseeland
- Norwegen
- Philippinen
- Schweiz
Gruppe B:
- Australien
- Irland
- Nigeria
- Kanada
Gruppe C:
- Spanien
- Costa Rica
- Sambia
- Japan
Gruppe D:
- England
- Haiti
- Dänemark
- China
Gruppe E:
- USA
- Vietnam
- Niederlande
- •Portugal
Gruppe F:
- Frankreich
- Jamaika
- Brasilien
- Panama
Gruppe G:
- Schweden
- Südafrika
- Italien
- Argentinien
Gruppe H:
- Deutschland
- Marokko
- Kolumbien
- Südkorea
Frauen-WM 2023: Wann spielt die deutsche Nationalmannschaft?
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist in der Gruppe H mit Marokko, Kolumbien und Südkorea. Das erste Spiel bestreiten die Deutschen am 24. Juli um 10.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit gegen Marokko. Danach geht es für die DFB-Frauen am 30. Juli um 11.30 Uhr gegen Kolumbien. Das letzte Spiel findet für die Elf von Cheftrainerin Martina Voss-Tecklenburg am 3. August um 12 Uhr gegen Südkorea statt. Landet die deutsche Mannschaft in ihrer Gruppe auf Platz eins, so findet das Frauen-WM-Achtelfinale für das DFB-Team am 8. August 2023 statt. Anstoß wäre um 10.00 Uhr MESZ. Der Gegner wäre dann die zweitplatzierte Mannschaft aus der Gruppe F. Wird Deutschland Gruppenzweiter, wäre das Achtelfinale am selben Tag, Anstoß dann aber um 13.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Dann ginge es gegen die Siegerinnen der Gruppe F. Deutschland könnte demnach bereits im Achtelfinale auf Frankreich oder Brasilien treffen.
Die Gruppenphase des deutschen Frauen-Teams im Überblick:
- Deutschland – Marokko: Mo., 24.7.2023, 10.30 MESZ in Melbourne
- Deutschland – Kolumbien: So., 30.7.2023, 11.30 MESZ in Sydney
- Südkorea – Deutschland: Do., 3.8.2023, 12.00 MESZ in Brisbane
Wer gilt als Favorit bei der Frauen-WM 2023?
Als ein klarer Favorit gehen die USA in die Weltmeisterschaft. Das Team von Trainer Vlatko Andonovski peilt für die WM 2023 den dritten Titel in Folge an. Nicht umsonst steht die Mannschaft aus den Vereinigten Staaten aktuell auf Platz eins der FIFA-Weltrangliste. Dicht gefolgt von Deutschland auf Platz zwei. Die DFB-Elf möchte in diesem Jahr nach der bitteren Niederlage gegen England im Finale der letzten Europameisterschaft wieder einen Titel holen. Doch auch Schweden, Frankreich, Kanada, Spanien, Brasilien und Japan werden Chancen auf den Pokal zugerechnet.
Wer hat am meisten WM-Titel gewonnen?
Mit vier Finalsiegen führen die US-Amerikanerinnen die Liste der meisten WM-Titel an. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft konnte den Pokal bereits zweimal in die Höhe stemmen. Den letzten Triumph feierte sie 2007 bei der WM in China, als die DFB-Auswahl Brasilien im Finale bezwang. Nachfolgend alle Weltmeister der Frauen seit 1991:
- 2019: USA (2:0 gegen Niederlande)
- 2015: USA (5:2 gegen Japan)
- 2011: Japan (2:2 n.V. 5:3 i.E. gegen USA)
- 2007: Deutschland (2:0 gegen Brasilien)
- 2003: Deutschland (2:1 gegen Schweden)
- 1999: USA (0:0 n.V. 5:4 i.E. gegen China)
- 1995: Norwegen (2:0 gegen Deutschland)
- 1991: USA (2:1 gegen Norwegen)
Wie ist der Modus bei der Fußballweltmeisterschaft der Frauen?
In der Gruppenphase spielt jedes Team drei Spiele - jeweils ein Spiel gegen jeden Gruppengegner. Für einen Sieg erhält ein Team drei Punkte, bei einer Niederlage null Punkte, bei einem Unentschieden erhalten beide Teams einen Punkt. Nach den Spielen rücken jeweils die beiden Teams mit den meisten Punkten aus den Gruppen in die K.o. Runde vor. Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst die bessere Tordifferenz.
Die Achtelfinals, Viertelfinals, Halbfinals, das Spiel um den dritten Platz und das Endspiel werden im Pokalsystem ausgetragen. Hierbei gibt es nach jedem Spiel einen Sieger, der weiter im Turnier vorrückt und einen Verlierer, der nach Hause fährt. Bei einem Unentschieden nach 90 Minuten findet eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten statt. Steht es dann immer noch unentschieden, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. Die Sieger der Halbfinals tragen das Endspiel aus. Die Verlierer der Halbfinals bestreiten das Spiel um den dritten Platz.
Anzeige: Erlebe VfB Stuttgart gegen den HSV auf WOW und fiebere live mit!