Gareth Bale verlässt die Fußball-Bühne und beendet seine Karriere. In zwei emotionalen Statements in den sozialen Medien teilte der Waliser seinen Fans die Entscheidung mit, seine Fußballschuhe an den Nagel zu hängen. "Nach vorsichtiger und sorgfältiger Überlegung gebe ich hiermit meinen Rückzug vom Vereinsfußball und vom internationalen Fußball bekannt." Bale kann auf eine Karriere mit vielen Höhepunkten zurückblicken, darunter der fünfmalige Champions-League-Gewinn mit Real Madrid, wobei ihm im Jahr 2017/18 wohl eines der schönsten Tore in einem Endspiel jemals gelungen ist. "Ich fühle mich unglaublich glücklich, meinen Traum verwirklicht zu haben, den Sport zu spielen, den ich liebe", schrieb der 33-Jährige in seiner Stellungnahme, bevor er sich bei seinen ehemaligen Klubs, Mitspielern und Trainern bedankte.
Auch auf internationaler Ebene kann Bale auf eine erfolgreiche Zeit mit Wales zurückblicken, weshalb er sich von seiner "walisischen Familie" in einem Extra-Statement verabschiedete. "Meine Entscheidung, mich aus der Nationalmannschaft zurückzuziehen, war bisher die schwerste meiner Karriere." Seine insgesamt 17 Jahre andauernde Profilaufbahn bot einige Highlights. Anlässlich zu seinem Karriereende blickt der SPORTBUZZER, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), auf fünf bedeutende Momente in der Laufbahn von Gareth Bale.
Rekord-Transfer zu Real Madrid
Seine Anfänge machte Bale beim Premier-League-Klub FC Southampton. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Tottenham Hotspur auf ihn aufmerksam wurde und knapp 15 Millionen Euro für seine Dienste zahlte. Sechs Jahre lang blieb Bale bei den "Spurs", ehe Real Madrid die damalige Weltrekord-Summe von 101 Millionen Euro auf den Tisch legte und ihn nach Spanien lockte. Mit beeindruckender Physis, beachtlicher Schnelligkeit und seinem Zug zum Tor brachte der Waliser bei seinem Wechsel im Sommer 2013 alles mit, was für eine große Karriere im Trikot der "Königlichen" sprach. Gemeinsam mit Cristiano Ronaldo sollte Bale eine Ära im noch einmal ausgebauten Weltklasse-Angriff der Madrilenen prägen.
Sein Beginn in der spanischen Hauptstadt erwies sich jedoch als holprig. Bedingt durch Verletzungen verpasste der Offensivspieler fünf der ersten 16 Pflichtspiele. Und doch: Wenn Bale spielte, zeigte er starke Auftritte. Gleich bei seinem La-Liga-Debüt am 4. Spieltag gegen den FC Villarreal erzielte er sein erstes Tor. Weitere Highlights folgten: Im Anschluss an einen Sololauf schoss Bale Real gegen Dauerrivale FC Barcelona zum Titel in der Copa del Rey, im Champions-League-Finale gegen Atlético Madrid sorgte er für den wichtigen Führungstreffer in der Verlängerung. Unter dem Strich standen 22 Tore in 44 Pflichtspielen seiner Debütsaison, zudem die Titel im spanischen Pokal und in der Königsklasse.
EM-Halbfinale 2016
Die Bedeutung von Gareth Bale für die walisische Nationalmannschaft wird deutlich, wenn man einen Blick auf die Turnier-Teilnahmen des Verbandes wirft. In der Verbandsgeschichte stehen insgesamt zwei Teilnahmen an Europameisterschaften, bei beiden führte Bale seine Mannschaft als Kapitän aufs Feld. Unvergessen bleibt die EM 2016, bei der sie es als Tabellenführer vor England in die K.o.-Phase schafften, Nordirland (1:0) und Belgien (3:1) hinter sich ließen und erst im Halbfinale am späteren Europameister Portugal (0:2) scheiterten. Mit drei Treffern maßgeblich am Durchmarsch beteiligt: Gareth Bale. Zwar konnten die "Dragons" und auch Bale persönlich (kein Treffer) bei der EM 2021 nicht ganz an ihre vorherige Turnier-Leistung anknüpfen, dennoch schaffte man es erneut durch die Gruppenphase ins Achtelfinale, wo gegen Dänemark (0:4) Schluss war.
Fallrückzieher-Tor im Champions-League-Finale 2018
Insgesamt stehen in Bales Vita fünf Champions-League-Trophäen, doch eine dürfte dem 33-Jährigen besonders in Erinnerung bleiben. Im Finale der Königsklassen-Saison 2017/18 gegen den FC Liverpool nahm der Stürmer vorerst auf der Bank Platz, doch er brauchte nach seiner Einwechslung in der 61. Minute nicht lange, um der Partie seinen Stempel aufzudrücken. Nur zwei Minuten nach Betreten des Platzes schraubte Bale sich mit dem Rücken zum Tor in die Luft und verwandelte eine Flanke von Marcelo per traumhaftem Fallrückzieher zum 2:1. Der Treffer verzückte die Fußball-Welt und ließ ein ähnliches Tor von Teamkollege Cristiano Ronaldo im Halbfinale gegen Juventus Turin vergessen. Am Ende stand der vierte Triumph innerhalb von fünf Jahren für Real Madrid zu Buche.
WM-Qualifikation 2022 mit Wales
Nicht nur wegen des erfolgreichen EM-Turniers 2016 geht Bale in die Geschichtsbücher der walisischen Nationalmannschaft ein. Mit der Qualifikation für das WM-Turnier in Katar schaffte er erneut Historisches: Erstmals seit 64 Jahren nahm Wales an einer Weltmeisterschaft teil – und das auch dank des Kapitäns Gareth Bale, der obendrein bei dem Turnier mit seinen Einsätzen zu Wales Rekordspieler avancierte. 111 Mal trug er das Trikot der "Dragons" und lies damit Wayne Hennessey und Chris Gunter (jeweils 109) hinter sich. Zwar schieden die Waliser beim Wüstenturnier chancenlos als Tabellenletzter mit nur einem Punkt aus, trotzdem ist die Teilnahme ein Erfolg, den Bale beispielsweise Ryan Giggs, einer weiteren Wales-Legende, voraus hat. Immerhin: Den einzigen Turnier-Treffer erzielte Bale per Elfmeter, wodurch er den Wunsch 'WM-Tor' von seiner Bucket List streichen kann.
MLS-Abschluss
Zahlentechnisch war Bales Zeit bei Real Madrid mehr als erfolgreich (258 Spiele, 106 Tore und 67 Vorlagen), und doch wirkte es, als wäre er in Spanien nie wirklich angekommen. Immer wieder wurden ihm mangelnde Integrationsbereitschaft und ausbaufähige Spanischkenntnisse vorgeworfen. Dazu kamen Provokationen abseits des Platzes: Nach der geglückten EM-Qualifikation mit Wales 2019 präsentierte er eine Länderflagge mit der Aufschrift "Wales. Golf. Madrid. In that Order" (dt.: "Wales. Golf. Madrid. In dieser Reihenfolge") und verdeutlichte seine Prioritäten. Längst schien sein Verhältnis zu Real-Coach Zinédine Zidane, der nicht mal ein Jahr nach seinem Rücktritt im März 2019 erneut als Madrid-Trainer anheuerte, zerrüttet. Wenig später zog es Bale während eines kurzzeitigen Leih-Intermezzo zu seinem Ex-Klub Tottenham, wo er in der Saison 2020/21 in 20 Liga-Spielen immerhin elf Tore erzielte.
Der bei Zidane offenbar in Ungnade gefallene Bale kehrte zur Spielzeit 2021/22 zwar noch mal zu den Madrilenen zurück, brachte es jedoch nur auf sieben Pflichtspiele und ein Tor. Sein Vertrag wurde nicht verlängert und der Waliser zog weiter in die MLS zum Los Angeles FC, mit dem er im November vergangenen Jahres die Meisterschaft feierte sowie sogar den entscheidenden Treffer erzielte. Damit wurde er zum Helden – wieder einmal.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis