Es ist ja nur eine Saison ... Wenn beide ihre Ziele erreichen. 96 will und muss aufsteigen, Braunschweig will nur nicht wieder absteigen. Also spielen sie zwischendurch mal eine Zweitligasaison zusammen. Wir erinnern uns gerne. In der Saison 2016/17 spielten beide ganz oben mit. Hinspiel in Braunschweig 2:2 (96 holte dank Harnik und Karaman ein 0:2 auf), Rückspiel 1:0 (Torschütze Füllkrug). Am Ende stiegen beinahe beide auf – gut, dass Hannover nicht in die Relegation gegen Wolfsburg musste.



Die letzte gemeinsame Bundesliga-Saison 2013/14 war auch aufregend – zumindest das Rückspiel (Hinspiel 0:0 in Hannover). 96 verlor 0:3 und musste sich bei der Rückkehr beschimpfen lassen. Der damalige Trainer Tayfun Korkut beruhigte die wütenden Fans per Megafon. Sein größter Sieg. Es war der 29. Spieltag. Braunschweig verlor die restlichen fünf Spiele und stieg als Letzter ab, 96 gewann noch viermal und wurde solider Zehnter.
Starke Leistungen nach der Corona-Pause
Soweit die jüngere gemeinsame Vergangenheit. Für die Zukunft wünschen wir uns vor allem friedliche Duelle – mal sehen, ob beim ersten Derby in der neuen Saison schon wieder Zuschauer im Stadion sind. Wie auch immer: In der Nach-Corona-Tabelle landete 96 auf dem Aufstiegsrelegationplatz, Braunschweig ist Geister-Meister der 3. Liga. Respekt für diesen Aufstieg!
Hannover 96 gegen Eintracht Braunschweig: Die Geschichte des Derbys in Bildern
Wir starten also Ende August in eine attraktive 2. Liga, der HSV ist ja immer noch dabei. Die Frage erübrigt sich, ob eine unattraktivere und damit möglicherweise schwächere Liga besser für 96 wäre. Man kann sich seine Gegner nicht aussuchen. Braunschweig nehmen wir aber aus der 3. Liga am liebsten.