08. Oktober 2020 / 07:58 Uhr

96-Meinung: Schluss mit dem Zuschauer-Chaos in den deutschen Fußballstadien

96-Meinung: Schluss mit dem Zuschauer-Chaos in den deutschen Fußballstadien

Andreas Willeke
Hannoversche Allgemeine / Neue Presse
Wenn es nach SPORTBUZZER-Redakteur Andreas Willeke geht, muss die Maßlosigkeit in deutschlands Fußballstadien, schleunigst ein Ende haben.
Wenn es nach SPORTBUZZER-Redakteur Andreas Willeke geht, muss die Maßlosigkeit in deutschlands Fußballstadien, schleunigst ein Ende haben. © Florian Petrow
Anzeige

Zickzack-Kurs im deutschen Profifußball: Während in Köln beim Länderspiel nur 300 Zuschauer im Stadion sitzen dürfen, sollen beim 96-Testspiel gegen Union Berlin bis zu 5000 Zuschauer in die Alte Försterei kommen. Dass das Freundschaftsspiel im aktuellen Corona-Hotspot Berlin stattfindet, setzt dem Ganzen die Krone auf, findet SPORTBUZZER-Redakteuer Andreas Willeke.

96 fährt nach Berlin, leider (noch) nicht zum Pokalfinale. Daran zu denken wäre auch ziemlich mutig, nachdem die Mannschaft gerade mal die erste Runde überstanden hat – und damit schon weiter gekommen ist als in so manchem Jahr zuvor. 96 testet vielmehr die Aufstiegsreife bei Union Berlin, aber darum soll es hier nicht gehen. Der Bundesligist will nämlich heute 5000 Zuschauer ins Stadion lassen und beruft sich dabei auf die Erlaubnis der Gesundheitsbehörde.

Anzeige

300 statt 5000 Zuschauer in Köln

Ganz anders entschied die Stadt Köln, die gestern Abend nur 300 Zuschauer beim Länderspiel gegen die Türkei erlaubte. Der DFB wollte 9200 Freikarten verteilen, zeigte sich aber einsichtig. Präsident Fritz Keller gab klein bei. Die Infektionszahlen, nicht nur in Köln, belegten, dass die Krise keinesfalls überstanden sei. Deshalb sei es richtig, auf Publikum zu verzichten. Nun weckt ein Länderspiel noch ein weitaus größeres Interesse als der Freundschaftskick bei Union.

Mehr Berichte aus der Region

In Berlin steigen dazu ja die Fallzahlen, eine Sperrstunde wurde eingeführt. Einige Bezirke gelten als Risikogebiet. Für Reisende daraus gilt ein Beherbergungsverbot. Davon unbeeindruckt begann Union sogar mit dem freien Verkauf, vermutlich aus finanziellen Gründen.

Hertha BSC stoppt Ticketverkauf

Dass es anders geht, zeigt der Stadtrivale. Hertha BSC stoppte den Ticket-Vorverkauf für das nächste Heimspiel. Begründung: steigende Corona-Infektionszahlen in Berlin. Wir lernen: Es gibt nicht nur bundesweit keine einheitlichen Regeln, sondern auch innerstädtischen Corona-Wahnsinn. Das Signal, das Union sendet, ist fatal. Ein Beleg für die Maßlosigkeit des Fußballs, das die ganze Branche in Verruf bringt. Sie reden von Demut, denken aber nur daran, Kasse zu machen.