08. April 2020 / 08:32 Uhr

"Liegt nicht an uns": 96 wartet bei Verlängerungen mit Kocak und Zuber aufs Gericht

"Liegt nicht an uns": 96 wartet bei Verlängerungen mit Kocak und Zuber aufs Gericht

Andreas Willeke und Dirk Tietenberg
Hannoversche Allgemeine / Neue Presse
96-Profichef Martin Kind ist sich mit Gerhard Zuber (eingeklinkt, links) und Kenan Kocak hinsichtlich einer Vertragsverlängerung einig, wartet jedoch noch auf einen Termin beim Gericht.
96-Profichef Martin Kind ist sich mit Gerhard Zuber (eingeklinkt, links) und Kenan Kocak hinsichtlich einer Vertragsverlängerung einig, wartet jedoch noch auf einen Termin beim Gericht. © Peter Steffen/dpa/Florian Petrow
Anzeige

Profichef Martin Kind will die Vertragsverlängerung mit Trainer Kenan Kocak und dem Sportlichen Leiter Gerhard Zuber gern im Paket verkünden. Die drei Parteien sind sich auch bereits einig, warten allerdings noch auf einen Termin beim Gericht, denn da war ja noch eine Klage Zubers gegen 96.

Es soll ein schönes Paket werden – und eigentlich sollte es auch rechtzeitig zu Ostern ankommen. So war’s geplant, aber das lässt sich wahrscheinlich nicht mehr umsetzen. Martin Kind, Profichef von Hannover 96, will die neuen Verträge für Trainer Kenan Kocak und Sportchef Gerhard Zuber gemeinsam bekanntmachen – im Paket eben. Ginge es nur nach 96, wären die Verträge auch schon perfekt. „Es liegt nicht an uns, dass es nicht abgeschlossen ist“, erklärt Kind.

Anzeige

Weder der 96-Chef noch Zuber oder Kocak treten auf die Bremse. „Wir sollten das relativ schnell fertig kriegen“, sagt etwa Zuber. „Wir sind in gutem Austausch“, sagt Kocak. Der Grund für die Verzögerung ist eine Formalie, die der besonderen Vertragssituation des Sportchefs geschuldet ist. Dem Österreicher war in einem Urteil des Arbeitsgerichts Hannover vom Januar ein unbefristet gültiger Vertrag bei 96 zugestanden worden.

Mehr über Hannover 96

96 hat nun zwar schon mit dem Sportchef einen neuen Vertrag ausgehandelt. „Wir haben mit Zuber und seinem Anwalt zu 100 Prozent alles geregelt“, sagt Kind, und führt aus: „Es ist alles ausgelotet, aber der Vertrag wird erst nach einem gemeinsamen Gerichtstermin rechtskräftig.“ Dabei müssen beide Parteien die einvernehmliche Einigung auf den neuen Vertrag beurkunden. Den Termin hat 96 beantragt, aber noch keine Rückmeldung bekommen.

"Vor Ostern rechne ich nicht mit einem Termin"

Auch auf das Rechtssystem wirkt sich Corona aus. Kind glaubt nicht, dass sich für 96 am Mittwoch oder Donnerstag noch eine Lücke ergeben könnte: „Es liegt bei Gericht, aber vor Ostern rechne ich nicht mehr mit einem Termin.“ Doch Kind macht auch noch mal klar: „Wir sind durch. Wir sind uns mit beiden, mit Kocak und Zuber, einig. Es hängt nur noch an der formalen Abwicklung.“

Anzeige

Sollte sich das ter­min­li­che Gerichtsprozedere mit Zuber allzu lang hinziehen, soll die Kocak-Verlängerung doch vorgezogen werden. Der Trainer hatte im vergangenen November nur einen Vertrag bis zum 30. Juni bekommen. Nun soll er langfristig an 96 gebunden werden. Mit den Verträgen für Kocak und Zuber will Kind Planungssicherheit schaffen. Trainer und Sportchef sind die Säulen, an denen die 96-Zukunft aufgebaut werden soll.

Von Rangnick bis Doll: Die 96-Trainer seit dem Aufstieg 2002 in der Galerie

Ralf Rangnick (Juli 2001-März 2004): Wo wäre Hannover 96 wohl heute ohne ihn? In überragender Manier stiegen die Roten im Jahr 2002 mit Rangnick nach 13-jähriger Abstinenz wieder in die Eliteliga auf. Im ersten Bundesliga-Jahr feierte Rangnick in Hannover noch den Klassenerhalt - in der dritten Saison seiner Amtszeit war dann Schluss für den Mann aus Backnang. Eine 0:1-Pleite am Gladbacher Bökelberg bedeutete das Ende für Rangnick.   Zur Galerie
Ralf Rangnick (Juli 2001-März 2004): Wo wäre Hannover 96 wohl heute ohne ihn? In überragender Manier stiegen die Roten im Jahr 2002 mit Rangnick nach 13-jähriger Abstinenz wieder in die Eliteliga auf. Im ersten Bundesliga-Jahr feierte Rangnick in Hannover noch den Klassenerhalt - in der dritten Saison seiner Amtszeit war dann Schluss für den Mann aus Backnang. Eine 0:1-Pleite am Gladbacher Bökelberg bedeutete das Ende für Rangnick.   ©

An diesen beiden Personalentscheidungen hängt „ein ganzer Rattenschwanz“, weiß auch Zuber. Es geht jetzt um die Besetzung von Mannschaft, Trainer- und Betreuerstab sowie um das Nachwuchszentrum. Kind wird sich noch vor Ostern mit Kocak und Zuber zusammensetzen, um die Planungen voranzutreiben.

Bewegung bei den Co-Trainern?

Dabei wird Kocak auch sagen müssen, mit welchen Co-Trainern er arbeiten will. Beim Dienstantritt durfte er entgegen den Gepflogenheiten des Geschäfts keinen Assistenten seines Vertrauens mitbringen. Er musste Asif Saric und Lars Barlemann vom Ex-Trainer Mirko Slomka übernehmen.

Zur neuen Saison „hat Kocak das Zugriffsrecht“, bestätigt Kind. Der Trainer kann sich seinen Betreuerstab bauen. Auch Fitnesstrainer und die medizinische Abteilung – alles kommt auf den Prüfstand. Sicher ist schon, dass Videoanalyst Tobias Holm geht – er wird in Wolfsburg Co-Trainer der U23.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis