02. Februar 2023 / 20:04 Uhr

Joao Cancelo ist der wertvollste Winter-Zugang des FC Bayern: Das wurde aus seinen Vorgängern

Joao Cancelo ist der wertvollste Winter-Zugang des FC Bayern: Das wurde aus seinen Vorgängern

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Wechselten im Winter zum FC Bayern: Alvaro Odriozola, Breno, Alphonso Davies und Joao Canelo (v.l.)
Wechselten im Winter zum FC Bayern: Alvaro Odriozola, Breno, Alphonso Davies und Joao Canelo (v.l.) © IMAGO/Revierfoto/Ulrich Wagner/Jan Huebner (Montage)
Anzeige

Joao Cancelo ist der mit Abstand wertvollste Spieler, der jemals während der Winter-Transferperiode zum FC Bayern gewechselt ist. Sein Debüt am Mittwochabend war äußerst vielversprechend. Seine Vorgänger als Januar-Zugänge mit hohen Marktwerten hatten allerdings nicht immer nachhaltigen Erfolg in München.

Einen spektakuläreren Winter-Zugang gab es beim FC Bayern wohl noch nicht - und vor allem keinen wertvolleren. Nachdem Joao Cancelo am Deadline-Day beim FC Bayern unterschrieben hatte, hatte der Kader-Wert des Rekordmeisters auf dem Datenportal Transfermarkt.de kurzzeitig die Milliardenmarke geknackt, bevor der Abgang von Marcel Sabitzer den Wert wieder senkte. Der Portugiese kam mit einem Marktwert von 70 Millionen Euro nach München. Noch nie wechselte ein wertvollerer Spieler im Januar zum Bundesliga-Primus.

Anzeige

Das vielversprechende Debüt Cancelos im Pokal-Achtelfinale gegen Mainz 05 weckt Hoffnungen beim FC Bayern, dass der 28-Jährige den mit seinem Marktwert verbundenen hohen Erwartungen gerecht wird. Die Vergangenheit zeigt, dass das längst nicht bei jeder Januar-Ergänzung der Fall war. Der SPORTBUZZER, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), blickt zurück auf die bisher wertvollsten Winter-Zugänge beim Rekordmeister.

Alvaro Odriozola (Marktwert zum Transfer-Zeitpunkt: 20 Mio. Euro): Der Spanier kam 2020 leihweise von Real Madrid, weil der damalige Bayern-Trainer Hansi Flick sich Verstärkung für die rechte Abwehrseite wünschte, nachdem Joshua Kimmich in die Mittelfeld-Zentrale gerückt war. Allerdings hat Odriozola so wenig Eindruck hinterlassen, dass gerne mal vergessen wird, dass er überhaupt mal für den FC Bayern aktiv war. Fünfmal würde er wettbewerbsübergreifend lediglich eingesetzt, brachte es auf eine Gesamtspielzeit von knapp 180 Minuten. Am Ende der Saison durfte er sich dennoch Champions-League-Sieger nennen. In Madrid lief es nach seiner Rückkehr nicht viel besser, sodass er in der vergangenen Saison erneut verliehen wurde. Bei der AC Florenz kam er immerhin zu regelmäßigen Einsätzen, kehrte im Sommer aber wieder zu Real zurück, wo er aktuell komplett außen vor ist. Bezeichnend: Die meisten Spiele seiner Karriere bestritt der 27-Jährige noch immer für die zweite Mannschaft seines Jugendklubs Real Sociedad.

Breno (Marktwert zum Transfer-Zeitpunkt: 12 Mio. Euro): 2008 wechselte das damalige Top-Talent vom FC Sao Paulo als 18 Jahre alter Hoffnungsträger zum FC Bayern München. Doch die hoch gesteckten Erwartungen konnte der hochveranlagte brasilianische Verteidiger nie erfüllen und kam kaum zum Einsatz. Eine verheißungsvoll begonnene Leihe zum 1. FC Nürnberg endete 2010 nach sieben vielversprechenden Spielen jäh mit einem Kreuzbandriss. Der Tiefpunkt: 2011 brannte die Villa des Bayern-Stars ab. Die Staatsanwaltschaft ermittelte und stellte 2012 Anklage wegen Brandstiftung. Schließlich wurde Breno zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Im Dezember 2014 kam der Brasilianer frei und kehrte in seine Heimat zurück.

Anzeige

Alphonso Davies (Marktwert zum Transfer-Zeitpunkt: 10 Mio. Euro): Aus dem Nichts zauberte Hasan Salihamidzic 2018 den erst 17 Jahre alten Alphonso Davies aus dem Hut. Der Transfer des damaligen MLS-Shootingstars wurde während der US-Tour des Rekordmeisters im Sommer eingetütet. Zum 1. Januar 2019 stieß Davies zu den Münchenern. Viele rieben sich verwundert die Augen, dass der Klub rund 14 Millionen Euro für einen unbekannten kanadischen Teenager aus der amerikanischen Liga zahlte. Mittlerweile ist der Transfer als eines der größten Schnäppchen und besten Scouting-Erfolge der vergangenen Jahre einzuordnen. Davies wurde in München zum Linksverteidiger umgeschult und spielte sich in Windeseile in die Stammelf der Profis, aus der er bis heute nicht wegzudenken ist. Mit einem Marktwert von 70 Millionen Euro gehört er zu den wertvollsten - und besten - Spielern der Welt auf seiner Position und ist zudem einer der beliebtesten Spieler bei den Bayern-Fans.

Sandro Wagner (Marktwert zum Transfer-Zeitpunkt: 9 Mio. Euro): Im Herbst seiner Karriere blühte Sandro Wagner so sehr auf, dass er erst im Alter von 29 Jahren sein Länderspieldebüt gab und wenige Monate später als Backup für Torjäger Robert Lewadowski zum FC Bayern zurückkehrte. Knapp zehn Jahre nachdem er seinen Jugendklub im Sommer 2018 in Richtung Duisburg verlassen hatte, zahlte der Rekordmeister nun rund zwölf Millionen Euro Ablöse an die TSG Hoffenheim und wurde nicht enttäuscht. Wagner erzielte in der Rückrunde 2017/18 neun Tore in 18 Pflichtspielen und entpuppte sich als idealer Ersatzmann für Lewandowski. In der Folgesaison wurden die Einsatzzeiten jedoch immer weniger. Es folgte ein Auslandsabenteuer in China und 2020 das Karriereende. Heute arbeitet er als Trainer der SpVgg Unterhaching sowie als TV-Experte und Co-Kommentator für DAZN und das ZDF.

Luiz Gustavo (Marktwert zum Transfer-Zeitpunkt: 6,5 Mio. Euro): Als Teil der legendären Aufstiegsmannschaft der TSG Hoffenheim, die in ihrer ersten Bundesliga-Halbserie die Herbstmeisterschaft feierte, etablierte der Brasilianer sich als einer der besten Sechser der Liga und weckte folglich auch das Interesse des FC Bayern, der im Januar 2011 17 Millionen Euro als Ablöse an Hoffenheim überwies. Damit ist Luiz Gustavo bis heute der teuerste Winter-Einkauf der Klub-Geschichte. In der Folge bildete er mit Bastian Schweinsteiger häufig die Doppel-Sechs im Spiel der Münchener. Seinen Stammplatz verlor er in der Triple-Saison 2012/13 an den damaligen Rekord-Transfer Javi Martinez (für 40 Mio. aus Bilbao) und wechselte im Sommer 2013 nach exakt 100 Pflichtspielen zum VfL Wolfsburg. Über Olympique Marseille und Fenerbahce Istanbul ging es vor der laufenden Saison nach Saudi-Arabien zum Al-Nassr FC, wo er seit diesem Winter mit Cristiano Ronaldo einen prominenten Team-Kollegen bekam.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis