Jetzt ist es offiziell: Julian Nagelsmann ist mit sofortiger Wirkung nicht mehr Trainer beim FC Bayern München, trotz eines noch gültigen Vertrags bis 2026, trotz des Viertelfinal-Einzugs in der Champions League – und das Ganze genau acht Tage vor dem Bundesliga-Topspiel gegen Tabellenführer Borussia Dortmund. Was sind also die Gründe für Nagelsmann-Entlassung? Sportvorstand Hasan Salihamidzic und Vorstandsboss Oliver Kahn haben sich auf der offiziellen Bayern-Homepage in knappen Statements geäußert. Die Bosse waren mit der sportlichen Entwicklung unter dem Coach nicht zufrieden. Nachfolger wird Thomas Tuchel, der schon am Montag sein erstes Training leitet.
Die Qualität des Bayern-Kaders habe sich laut Kahn unter Nagelsmann trotz des Meistertitels im Vorjahr "zunehmend seltener gezeigt", erklärte der Ex-Bayern-Keeper das Aus des 35-Jährigen – und ergänzte: "Nach der WM haben wir immer weniger erfolgreich und attraktiv gespielt, die starken Leistungsschwankungen haben unsere Ziele in dieser Saison in Frage gestellt, aber auch über diese Saison hinaus. Deshalb haben wir jetzt reagiert." Tatsächlich belegen die Bayern in der Rückrunden-Tabelle der Bundesliga nur Rang drei hinter Mainz 05 und dem BVB, der in diesem Jahr zehn Punkte mehr als die Münchner holte.
Tuchel wird Nagelsmann-Nachfolger beim FC Bayern: Bosse äußern sich in ersten Statemens nicht
Salihamidzic sprach in seiner Erklärung zum Nagelsmann-Aus von der "schwierigsten Entscheidung in meiner Zeit als sportlich Verantwortlicher des FC Bayern". Der Sportvorstand habe "vom ersten Tag an ein offenes, vertrauensvolles, freundschaftliches Verhältnis" mit dem nun ehemaligen Bayern-Trainer gehabt. Doch nach gemeinsamer Beratung der Bosse musste der Coach gehen: "Nach gründlicher Analyse der sportlichen Entwicklung unserer Mannschaft speziell seit Januar und mit den Erfahrungswerten der Rückrunde in der Vorsaison haben wir jetzt gemeinsam entschieden, Julian freizustellen", erklärte Salihamidzic, der Nagelsmann wie Kahn alles Gute für die Zukunft wünschte. Zum neuen neuen Trainer Tuchel äußerten sich beide in ihren Statements nicht.
Auch wenn der deutsche Rekordmeister nach dem 1:2 in Leverkusen in der Bundesliga auf den zweiten Platz abgerutscht war, überraschte der Zeitpunkt der Trennung von Nagelsmann viele Beobachter. Der frühere Leipziger war erst im 2021 als Nachfolger des heutigen Bundestrainers Hansi Flick verpflichtet worden. Mit den Bayern gewann er in seinem ersten Jahr direkt die Meisterschaft. In diesem Jahr wäre für ihn mit den Bayern das Titel-Triple möglich gewesen. Der FCB ist noch immer in allen Wettbewerben vertreten.
Anzeige: Erlebe den letzten Spieltag der Bundesliga auf WOW und fiebere live mit!