Geht jetzt alles ganz schnell? Wie die seriöse portugiesische Zeitung A Bola unter Berufung auf eigene Informationen berichtet, steht Julian Weigl unmittelbar vor einem Abschied von Borussia Dortmund. Demnach soll der 24-Jährige noch in der Winterpause zum Spitzenklub Benfica Lissabon nach Portugal wechseln. Die Vereine haben sich dazu bislang nicht geäußert. Die Zeitung Record schreibt ebenfalls von einer konkreten Offerte Benficas, auch die Bild berichtet über den bevorstehenden Transfer.
Die Entwicklung kommt durchaus überraschend, denn im Laufe der Hinrunde hatte Weigl sich in der Startelf der Borussia festgespielt. Beim 3:3 gegen RB Leipzig trat er sogar erstmalig in dieser Saison als Torschütze in Erscheinung. Allerdings hatte es immer wieder Gerüchte über einen Transfer gegeben. Es galt als offenes Geheimnis, dass Weigl beim BVB mit seiner Rolle nicht immer glücklich war.
50 ehemalige BVB-Spieler und was aus ihnen wurde
Übereinstimmende Medienberichte: Ablöse für Weigl beläuft sich auf 20 Millionen Euro
Laut A Bola soll sich die Ablösesumme auf zunächst 20 Millionen Euro berufen. In Lissabon könnte er laut Bild vier Millionen Euro pro Jahr verdienen. Ein Treffen zwischen Benficas Sportchef Luis Filipe Vieira und den Vertretern des BVB habe die Verhandlungen in den letzten Tagen erheblich beschleunigt, heißt es aus Portugal. Ob der BVB, der am Sonntag die Verpflichtung von Stürmer Erling Haaland von RB Salzburg bekanntgegeben hat, noch im Januar einen Ersatz für Weigl verpflichtet, ist noch unbekannt.



Zuletzt galten vor allem Paris Saint-Germain um Ex-BVB-Trainer Thomas Tuchel und der neureiche Bundesligist Hertha BSC als mögliche neue Arbeitgeber des Ex-Nationalspielers, der zwischen 2015 und 2017 fünf Mal im DFB-Team zum Einsatz kam, in den vergangenen Jahren in seiner Entwicklung aber stagnierte.
Weigl-Agentur treibt Wechsel seit längerer Zeit voran
Weigl, dessen Agentur Stölting Management GmbH den Transfer laut Bild seit längerer Zeit anstrebt, war 2015 für 2,5 Millionen Euro von seinem Jugendklub TSV 1860 München nach Dortmund gekommen und hatte in seiner starken Auftaktsaison mit 214 Ballkontakten im Spiel gegen Köln (Mai 2016) einen neuen Bundesliga-Rekord aufgestellt. Insgesamt kommt er bislang auf 171 Einsätze für den BVB.