Der FC Bayern München setzt in der entscheidenden Saisonphase auf den neuen Cheftrainer Thomas Tuchel. Nach dem Verlust der Tabellenführung musste dessen Vorgänger Julian Nagelsmann seinen Platz räumen. Tuchel soll die Münchener in sämtlichen Wettbewerben weiter – und im Idealfall zum Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal-Sieg und Champions-League-Triumph – führen. Das nötige Handwerk dafür bringt er laut seines Ex-Spielers Kai Havertz allemal mit. Der Chelsea-Star zeigt sich insbesondere von der Akribie seines ehemaligen Förderers beeindruckt. "Wir haben jeden Tag trainiert, dass jeder Pass in der richtigen Schärfe in den richtigen Fuß gespielt wird. Nicht zu weich, nicht zu hart, dennoch scharf – einfach perfekt", so der 23-Jährige im Bild-Podcast "Phrasenmäher".
Zwar sei der Perfektionismus des Trainers den Profis um Havertz mitunter sauer aufgestoßen, dennoch habe sich der Stürmer der Londoner bei Tuchel bestens aufgehoben gefühlt. "Egal, wie gut die Spiele waren, wenn man einen schlechten Pass drin hatte, war er nie ganz zufrieden. Das hat mir sehr geholfen, auch wenn ich innerlich schon mal geplatzt bin, wenn man negative Dinge hört. Für mich war es genau richtig!", schwärmte Havertz.
Havertz über Bayern-Trainer Tuchel: "Er hat mich zu einem besseren Spieler gemacht"
Beim FC Chelsea arbeiteten die beiden während der Amtszeit Tuchels von Januar 2021 bis September 2022 zusammen. Havertz war in der Offensive des neuen Bayern-Coaches ein wichtiger Faktor. Unter anderem gewannen die "Blues" in dieser Zeit die Champions League und den UEFA-Supercup (2021). "Er hat mich definitiv zu einem besseren Spieler gemacht. Ich habe unter ihm gelernt, wie wichtig jedes kleinste Detail ist", sagte der 34-malige deutsche Nationalspieler.
Mit den Münchenern steht Tuchel nun unmittelbar nach seinem Amtsantritt vor den Wochen der Wahrheit. Innerhalb kürzester Zeit trifft der deutsche Rekordmeister im Bundesliga-Topspiel auf Spitzenreiter Borussia Dortmund (1. April, 18.30 Uhr, Sky), im DFB-Pokal-Viertelfinale auf den SC Freiburg (4. April) sowie in der Runde der letzten Acht in der Champions League auf Manchester City (Hinspiel: 11. April, Rückspiel: 19. April).