24. Mai 2023 / 20:36 Uhr

Kommentar: Die gescheiterten Investoren-Pläne der DFL sind ein Sieg für die Fans

Kommentar: Die gescheiterten Investoren-Pläne der DFL sind ein Sieg für die Fans

Sebastian Harfst
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Auch die Fans von Borussia Dortmund haben sich in den vergangenen Wochen - hier beim Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg - klar gegen die Investoren-Pläne der DFL positioniert.
Auch die Fans von Borussia Dortmund haben sich in den vergangenen Wochen - hier beim Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg - klar gegen die Investoren-Pläne der DFL positioniert. © IMAGO/Sven Simon (Montage)
Anzeige

Die Pläne der Deutschen Fußball Liga DFL, mithilfe eines Investors frische Milliarden in den deutschen Profifußball zu pumpen, sind bei der Abstimmung der 36 Klubs an der Zweidrittelmehrheit gescheitert. Das ist eine krachende Niederlage für die DFL-Oberen, aber ein Sieg für die Akzeptanz des Fußballs, kommentiert der stellvertretende RND-Sportchef Sebastian Harfst.

Es passiert selten, dass sich der Profifußball gegen Geld entscheidet. Umso erstaunlicher ist es, dass am Mittwoch bei der Abstimmung über den Einstieg eines Investors bei einer Tochtergesellschaft der Deutschen Fußball Liga (DFL) nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit zusammengekommen ist. Erhoffte 2 Milliarden Euro gehen den 36 Klubs der 1. und 2. Bundesliga somit durch die Lappen. All die Vorgespräche mit den möglichen Investoren: Sie sind umsonst gewesen.

Anzeige

Ein Glückwunsch geht an die Verantwortlichen derjenigen Klubs, die dagegen gestimmt und damit auch ein Zeichen gegen das grenzenlose Immer-noch-mehr der Branche gesetzt haben. Manchmal schlägt Klein eben doch Groß.

Krachende Niederlage für die DFL-Oberen

Ob sie sich damit am Ende einen Gefallen getan haben, was die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fußballs angeht, kann seriös niemand vorhersagen. Am Ende ist es jedoch eh meist ein kleiner Kreis an Vereinen, für die das Thema internationale Wettbewerbsfähigkeit überhaupt Relevanz besitzt. Alle anderen messen sich normalerweise nur in Freundschaftsspielen mit Teams, die nicht in Deutschland ansässig sind. Auch ob die Vergrößerung der Lücke zwischen arm und reich damit nun abgewendet ist (wie die Gegner der Investorenpläne argumentieren), oder ob diese Vergrößerung nun erst richtig befeuert wird (was die Befürworter ins Feld führen), kann niemand mit Sicherheit wissen.

Was allerdings klar ist: Diejenigen, für die der Fußball in der 1. und 2. Bundesliga gemacht ist, nämlich die Fans, haben gezeigt bekommen, dass sie manchmal eben doch Einfluss auf das Milliardengeschäft besitzen, dass sie sogar derart zukunftsträchtige Entscheidungen beeinflussen können. Ihr engagierter Protest gegen die Investorenpläne hat zunächst mal gefruchtet. Sie haben damit denjenigen in der Branche, die den Turbokapitalismus nicht einmal mehr hinterfragen, einen notwendigen Schuss vor den Bug gesetzt. Die DFL-Oberen um Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke haben eine krachende und vollkommen unerwartete Niederlage kassiert. Für die langfristige Akzeptanz des Profifußballs bei den Anhängern hierzulande dürfte das Ergebnis der Abstimmung bei der DFL jedoch wichtiger gewesen sein als die nächsten wild ins System gepumpten Geldmassen.

Anzeige: Erlebe das Conference-League-Finale zwischen AC Florenz und West Ham United auf RTL+ und fiebere live mit!