18. Mai 2020 / 09:32 Uhr

Kontinuierliche Nachwuchsarbeit beim SV Klinga-Ammelshain

Kontinuierliche Nachwuchsarbeit beim SV Klinga-Ammelshain

Roger Dietze
Leipziger Volkszeitung
Wollen hoch hinaus: die B-Juniorinnen des SV Klinga/Ammelshain.
Wollen hoch hinaus: die B-Juniorinnen des SV Klinga/Ammelshain. © Roger Dietze
Anzeige

Die Fußball-B-Juniorinnen des SV Klinga-Ammelshain sind ein eingespieltes Team und haben sich hohe Ziele gesetzt.

Klinga/Ammelshain. Es sollte für die B-Juniorinnen des SV Klinga-Ammelshain in der laufenden Saison eigentlich noch höher hinauf in der Tabelle der Landesklasse (Nord) gehen. Doch dann kam der Corona-Virus und mit ihm auch der Abbruch des Spielbetriebes im Damenbereich.

Anzeige

„Ich hatte mir nach der Übernahme des Traineramtes in der vergangenen Saison in dieser gemeinsam mit der Mannschaft und unseren neuen Spielerinnen viel vorgenommen, in jedem Fall wollten wir oben angreifen“, berichtet Coach Astrid Sonntag, deren Team zur Saisonhalbzeit exakt in der Mitte der Achter-Staffel rangiert. „Nach dem Abschluss der Hallenwintersaison hatte das Training auf dem Platz gerade wieder begonnen, als auch wir durch Corona ausgebremst worden sind“, so Sonntag, die selbst viele Jahre lang im benachbarten Polenz und später in Klinga dem Spiel mit der Lederkugel gefrönt hat.

Mehr zum Fußball im Muldental

Seit der E-Jugend ein Team

Im Parthensteiner Ortsteil stieß sie bei ihrer Rückkehr im Traineramt auf gut funktionierende Strukturen. „Seit zwölf Jahren widmet man sich in Klinga dem Frauenfußball und hat in all den Jahren auch eine kontinuierliche Nachwuchsarbeit betrieben“, berichtet die Klingaer Damennachwuchstrainerin, die auf einem guten Fundament unterhalb ihrer B-Juniorinnen aufbauen kann. „Wir haben im Verein viele fußballbegeisterte Mädels bis hinunter in die G-Jugend. Und weil wir eng mit unserer Frauenmannschaft zusammenarbeiten, wird auch jener Teil unseres Nachwuchses, für den vom Alter her ein Einsatz bei den Frauen möglich ist, frühzeitig von diesen einbezogen und entsprechend behutsam an ihr Niveau herangeführt“, so Sonntag, die mit ihren B-Juniorinnen über ein eingespieltes Team verfügt.

„Meine Mädels spielen in dieser Konstellation bereits seit der E-Jugend zusammen.“ Nachdem die Mannschaft die Saison 2017/18 auf Platz acht abgeschlossen hatte, stand sie der Klingaer Nachwuchs-Trainerin zufolge vor großen Herausforderungen. „Mädchen haben in der Regel neben dem Fußball eine Vielzahl weiterer Hobbys, sodass der alleinige Fokus selten auf dem Sport liegt. Zudem werden sehr talentierte Nachwuchsspielerinnen oft von größeren Vereinen abgeworben, so dass es für uns damals nicht einfach war, in jeder Woche eine Mannschaft zusammen zu bekommen“, berichtet Sonntag, die ihre Frauenabteilung als „sehr aktiv“ bezeichnet.

Anzeige

„Wir führen alljährlich ein zumeist erfolgreiches Mädchenfußballcamp zur Nachwuchsgewinnung durch und haben zudem gute Erfolge bei der Integration von Neueinsteigerinnen in unsere Mannschaft erzielt.“ Interessierte Mädchen sind – sobald es die Corona-Situation wieder zulässt – jederzeit auf dem Klingaer Sportplatz im Rahmen des mittwochs zwischen 18 und 20 Uhr stattfindenden Trainings willkommen.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis