FSV Brück – Empor Schenkenberg 1:6 (0:5). Schon in der ersten Minute ging der Spitzenreiter aus Schenkenberg nach einem Freistoß in Führung. Auf dem großen Platz in Brück spielten die Gäste ihre Schnelligkeit aus und agierten gut über die Außen. Zudem waren sie in der Chancenverwertung sehr effizient und so war das Spiel schon zur Pause entschieden. Nach dem Wechsel schalteten die Schenkenberger einen Gang zurück. So kam Brück beim Stand von 0:6 mit einem Distanzschuss noch zum Ehrentreffer.
FSV Babelsberg 74 II – Fortuna Babelsberg II 2:1 (2:0). In dem Derby war letztlich entscheidend, dass die Gäste die erste Halbzeit total verschliefen. „Da waren wir eindeutig besser und das 1:0 kam uns natürlich entgegen“, sagte FSV-Trainer Steffen Welskopf. Unmittelbar nach dem Platzverweis für die Fortuna-Reserve erhöhten die Gastgeber im Anschluss an einen Eckball auf 2:0. Nach dem Wechsel kamen die Gäste wie verwandelt auf den Platz. Es war nicht zu bemerken, dass sie ein Mann weniger waren. Es gelang ihnen aber nur noch ein Treffer.
In Bildern: Babelsberg 74 II gewinnt das Derby gegen Fortuna Babelsberg II mit 2:1.
Germania 90 Berge – Borussia Brandenburg 1:4 (0:1). Der Meisterschaftskandidat aus Brandenburg fand gut ins Spiel und ging nach einer Ecke in Führung (23.). Die bei Kontern immer gefährlichen Berger hatten ihre beste Zeit nach der Pause. Dabei vereitelte der Borussen-Torwart zwei Großchancen. In der 61. Minute war er dann machtlos bei einem Konter, den Leon Raue zum 1:1 abschloss. „Wir kamen aber schnell zurück und mit dem 2:1 war bei uns das Selbstbewusstsein wieder da“, sagte Borussia-Trainer Felix Klepzig, dessen Team noch auf 4:1 erhöhte. Die Berger fühlten sich bei vielen Entscheidungen vom Schiedsrichter benachteiligt.
SV Ziesar 31 – Blau-Weiß Damsdorf 0:0. „Das war eins unserer schlechteren Spiele, aber Damsdorf hat auch gut verteidigt. Wir hatten zu viele Leute, die nicht auf ihrem Niveau gespielt haben“, sagte Ziesars Trainer Michel Pauluth. Ziesar vergab in Hälfte eins zwei gute Chancen und versuchte es zum Schluss vergeblich mit der Brechstange. Zwischendurch setzten die Gäste immer mal wieder Nadelstiche, blieben aber auch erfolglos.

RSV Eintracht 1949 II – Stahl Brandenburg II 2:0 (0:0). Die Gastgeber bestimmten in Hälfte eins das Geschehen, aber die Stahl-Reserve hielt gut dagegen. Mit einem berechtigten Elfmeter ging die RSV-Reserve nach dem Wechsel in Führung, kurz danach dezimierten sich die Gäste mit einer Roten Karte. In Unterzahl vergab die Stahl-Reserve zwei gute Möglichkeiten, ehe nach einem Konter das 2:0 fiel und das Spiel entschieden war.
SV Dallgow 47 – SG Saarmund 0:1 (0:0). Als sich beide Teams schon mit einem torlosen Remis abgefunden hatten, nutzte André Selinger in der 87. Minute ein Missverständnis in der Dallgower Hintermannschaft zum Siegtor für die Saarmunder. Zuvor hatten die Gäste schon die besseren Chancen. In Hälfte eins hielt Dallgows Keeper Alexander Thoms sogar einen Elfmeter. Am Ende warfen die Gastgeber nochmal alles nach vorn, aber vergeblich.
FC Deetz – Eintracht Friesack 1:1 (0:0). In einem Spiel auf mäßigem Niveau, das keinen Sieger verdient hatte, teilten beide Teams die Punkte. Nach einer ersten Halbzeit mit wenigen Höhepunkten ging es nach dem Wechsel teilweise vogelwild zu, auch weil die abstiegsbedrohten Deetzer unbedingt den Sieg wollten. Die Führung der Gastgeber glich die Elf aus Friesack nur vier Minuten später aus.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis