Borussia Brandenburg – Empor Schenkenberg 1:2 (1:2). Tore: 1:0 Zeuch (23.), 1:1, 1:2 R. Görisch (37., Foulstrafstoß, 44., Foulstrafstoß). Rot: Linke (84./Schenkenberg). Zuschauer: 102. Trotz zahlreicher Ausfälle auch wichtiger Spieler wie Tom Signowski oder Steffen Kirchner, legten die Gastgeber eine starke erste Hälfte hin. Die Borussen gingen verdient in Führung und hätten bei Chancen von Julian Schwandt auch das 2:0 machen können. Schenkenberg blieb gegen die taktisch klug spielenden Gastgeber zunächst vor allem in der Offensive vieles schuldig. Die favorisierten Gäste drehten aber das Ergebnis durch zwei Elfmeter, von denen zumindest der erste fragwürdig war, in eine eigene 2:1-Führung um. In Hälfte zwei fielen keine Tore mehr, weshalb die Schenkenberger, bei denen Florian Linke die Rote Karte wegen einer Tätlichkeit sah, von einem „dreckigen Sieg“ sprachen. „Einen Punkt hätten wir verdient gehabt“, so Borussia-Coach Felix Klepzig.

RSV Eintracht 1949 II – FSV Babelsberg 74 II 3:1 (1:0). Tore: 1:0 Olff (45.+2), 1:1 Hoffmann (72., Foulstrafstoß), 2:1, 3:1 Olff (84., 89.). Zuschauer: 50. Die gastgebende Eintracht-Elf war spielerisch das überlegene Team. Die Gäste verlegten sich vornehmlich auf die Defensive und auf Konter, was ihnen über weite Strecken gut gelang. Erst in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit fiel das Führungstor für die Gastgeber. Per Elfmeter kam der Aufsteiger in der 72. Minute zum Ausgleich und hatte danach eine Phase mit weiteren guten Chancen. Erst fünf Minuten vor Schluss brachte der am Ende dreifache Torschütze Lukas Olff die RSV-Elf endgültig auf die Siegerstraße.
In Bildern: U23 vom RSV Eintracht besiegt Babelsberg 74 II.
SpG Ziesar/Glienecke – Fortuna Babelsberg II 2:1 (0:1). Tore: 0:1 Hadzic (20.), 1:1 Bathge (52.), 2:1 Hottenrott (70.). Zuschauer: 80. Die Gastgeber waren von Beginn an feldüberlegen, kamen aber in Hälfte eins nicht zu nennenswerten Chancen. Die Babelsberger stellten das Spielgeschehen nach 20 Minuten auf den Kopf, als sie einen missglückten Rückpass des Gegners zum Führungstreffer nutzten. Nach dem Wechsel kam Ziesar über den Kampf zurück ins Spiel. Ein verwandelter Foulelfmeter brachte den Ausgleich und wie schon in der Vorwoche war es Michel Hottenrott vorbehalten, nach einer schönen Kombination den Siegtreffer für die Gastgeber zu erzielen. Die Gäste besaßen mit der letzten Aktion des Spiels noch die große Chance auf den Ausgleich, die aber vereitelt wurde.
FSV Brück – Alemania Fohrde 2:0 (0:0). Tore: 1:0 L. Pagel (47.), 2:0 Helmchen (83.). Zuschauer: 71. In der ersten Hälfte offenbarten die Brücker Akteure Abschluss-Probleme, während Fohrde kaum einmal gefährlich wurde. Nach dem Wechsel wurden die Gastgeber in ihren Aktionen zwingender, so gelang Lance Pagel aus etwa elf Metern das 1:0. So blieb es bis kurz vor Schluss, weil Glenn Helmchen für die Gastgeber dreimal frei vor dem Tor vergab. In der 83. Minute sorgte er dann mit dem 2:0 doch noch für die endgültige Spielentscheidung.
SV Roskow – SG Saarmund 3:4 (1:1). Tore: 0:1 F. Grigull (24.), 1:1 Henkel (36.), 1:2 Schröder (58.), 2:2 Kühn (63.), 2:3 Schröder (77.), 2:4 T. Käpnick (81.), 3:4 Biele (90.+1). Zuschauer: 95. Die Saarmunder erwischten den besseren Start und gingen nach dem 1:0 auch in der zweiten Halbzeit nochmals in Führung. Die nie aufgebenden Roskower schafften aber jeweils den Ausgleich und hatten danach sogar die drei Punkte im Visier. Mit einem Konter und einem weiteren Treffer zogen die Gäste dann aber entscheidend auf 4:2 davon. Der Anschluss zum 3:4, wieder nach einem individuellen Fehler der Saarmunder, fiel aber zu spät. „Am Ende sind wir glücklich, dass wir die drei Punkte geholt haben“, sagte Saarmunds Trainer René Meinert.
Eintracht Friesack – Blau-Weiß Damsdorf 3:1 (2:1). Tore: 0:1 Krause (14.), 1:1 Muth (31.), 2:1 Wohlgethan (45.+2), 3:1 Kurtz (85.). Rot: Hagius (36./Friesack). Zuschauer: 89. Die Gastgeber taten sich anfangs schwer und leisteten sich viele Fehler im Aufbauspiel. Zudem ging der Aufsteiger aus Damsdorf durch ein Kopfballtor frühzeitig in Führung und Friesack musste nach einer Roten Karte eine Stunde lang in Unterzahl spielen. Doch die Gastgeber zeigten noch vor der Pause eine Reaktion und drehten das Ergebnis durch zwei Tore in eine eigene Führung um. Nach dem Wechsel versuchten die Gäste zum Ausgleich zu kommen, doch Eintracht-Keeper Stefan Thomas vereitelte die beiden besten Möglichkeiten des Aufsteigers. Friesack steigerte sich läuferisch und kämpferisch und kam kurz vor Schluss sogar noch zum dritten Tor.
Germania 90 Berge – Stahl Brandenburg II 6:3 (4:2). Tore: 0:1 Sommerlatte (10.), 1:1 Ganzer (14.), 2:1 Lenz (16.), 2:2 Leffs (25.), 3:2 Krusemark (35.), 4:2 Raue (36.), 4:3 Bredow (75.), 5:3 Wöhrmann (79.), 6:3 Linde (90.). Zuschauer: 30. Trotz des hohen Ergebnisses haderte Berges Trainer Daniel Kuhnt wieder mit der Chancenverwertung seiner Akteure. So hielten die bei Standards gefährlichen Gäste mit ihren Toren das Geschehen bis in die zweite Hälfte offen. Am Ende fuhren die Gastgeber aber verdient den ersten Saisonsieg ein. Beim FC Stahl wirkte erstmals Christian Sommerlatte mit, der lange verletzt war und mittlerweile als Spielertrainer fungiert. Er erzielte auch gleich einen Treffer.

SV Dallgow 47 – FC Deetz verlegt. Die Spielverlegung erfolgte auf Wunsch von Dallgow. Jetzt findet die Begegnung erst im nächsten Jahr statt. Deetz hatte sofort zugestimmt. Schließlich sollte am Sonnabend eigentlich das Oldieturnier mit der Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach im Parkstadion stattfinden.