Michael Ballack hat die Vergrößerung des Teilnehmerfeldes von 32 auf 48 Teams bei der kommenden WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko kritisiert. "Schlussendlich, und da sind wir ehrlich, geht's ums Geld", sagte der frühere Kapitän der deutschen Nationalmannschaft bei Magenta TV. Es gehe darum, "noch mehr Einnahmemöglichkeiten zu generieren." Der sportliche Wettbewerb leide unter dem Streben nach mehr Kommerz, meinte der 46-Jährige. Die WM sei das beste und größte Turnier weltweit, "das soll's auch bleiben."
Es gehe um das Produkt Fußball, führte Ballack aus. Man dürfe nicht aus den Augen verlieren, auch weiterhin die besten Mannschaften in einem Turnier gegeneinander spielen zu lassen. "Deswegen sollte sich die FIFA in Zukunft immer wieder hinterfragen. Bei allen Veränderungen soll der Fußball im Mittelpunkt stehen", forderte der Vize-Weltmeister von 2002.
Auch der Dortmunder Talentetrainer Otto Addo, der bei der WM in Katar die Auswahl Ghanas betreut hatte, ist der Meinung, dass die FIFA das Rad überdreht habe. Viele Länder würden sich aber auch freuen, die Möglichkeit zu haben, an einer WM teilzunehmen, meinte Addo.
"Wenn man ehrlich ist: Es war schon immer Business. Die Frage ist halt, wer darf am Business partizipieren?", sagte der 47-Jährige. Für diejenigen, die immer am "Business" partizipiert hätten, sei es einfacher zu sagen "wir wollen es nicht, als wenn man auf der anderen Seite steht und selten eine Chance hat, dabei zu sein."
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis