Nachdem Real Madrid in der spanischen La Liga mit acht Punkten hinter Rivale FC Barcelona auf Platz zwei liegt und am vergangenen Wochenende gegen RCD Mallorca (0:1) im Titelrennen patzte, hat das Team von Carlo Ancelotti bei der Klub-WM die Chance auf den ersten Titel der Saison. Als amtierender Champions-League-Sieger starten die "Königlichen" am Mittwoch im zweiten Halbfinale gegen Al-Ahly und kämpfen um ihren nächsten Sieg bei dem Turnier. Der SPORTBUZZER, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den seit 2000 bestehenden Wettbewerb.
Was ist die Klub-WM?
Die vom Fußball-Weltverband FIFA jährlich organisierte WM versteht sich als Nonplusultra des Vereinsfußballs, schließlich treffen beim Turnier die Meister aller Kontinente plus der Meister des Gastgeberlandes aufeinander. Einen allzu großen Stellenwert hatte der Nachfolger-Wettbewerb des Weltpokals, der im Jahr 2000 erstmals ausgetragen wurde, besonders für die Europäer allerdings noch nie inne. Der Klub-Weltmeister genießt bis auf einen Trikot-Aufdruck, den das Team bis zur nächsten WM auf der Brust tragen darf, keine besonderen Privilegien. Der Titel wird daher zumeist eher als nette Dreingabe angesehen. In Südamerika dagegen erscheint der Wettbewerb in einem anderen Licht, ist er doch die einmalige Chance für die Vereine, sich mit den Top-Klubs aus Europa zu messen und ihnen einen Titel abzuluchsen.
Welche Teams nehmen an der Klub-WM 2023 teil?
Im aktuellen Modus gibt es sieben Teilnehmer an der Klub-WM 2023. Die sechs Sieger der höchsten internationalen Klub-Wettbewerbe aus den jeweiligen Kontinentalverbänden qualifizieren sich automatisch. Zusätzlich nimmt ein Verein aus dem Gastgeberland teil. Da Wydad Casablanca die afrikanische Champions League gewinnen konnte und zugleich aus dem Land des Gastgebers Marokko stammt, nimmt offiziell der Verlierer des CAF-Finals – al Ahly SC aus Ägypten – die Rolle des Gastgebers ein und stieg bereits in der Ausscheidungsrunde in der vergangenen Woche ein.
Weil der asiatische Verband AFC sein Champions-League-Endspiel erst nach der Klub-WM austragen wird, darf der Champion von 2021, al-Hilal aus Saudi-Arabien, mitspielen. Des weiteren sind Real Madrid (Champions-League-Sieger Europa), Flamengo Rio de Janeiro (Sieger Copa Libertadores), Auckland City (Sieger der Champions League in Ozeanien) und die Seattle Sounders (Champions-League-Sieger Nord-, Mittelamerika und Karibik) dabei.
Wie ist der Modus der Klub-WM 2023 und wie sieht der Spielplan aus?
Der Champions-League-Sieger Real Madrid und der Sieger der Copa Libertadores, Flamengo Rio de Janeiro, sind für die Halbfinal-Spiele (7. und 8. Februar) gesetzt. Zum Turnierstart am 2. Februar spielten zunächst Al Ahly und Auckland City (3:0) gegeneinander. Am 4. Februar wurde zwischen Wydad AC und Al-Hilal zunächst der Halbfinal-Gegner von Flamengo ausgespielt, wobei Al-Hilal nach Elfmeterschießen mit 5:3 gewann. Al-Ahly setzte sich in der anderen Partie gegen die Seattle Sounders durch (1:0) und trifft somit auf Real Madrid. Der Sieger dieser Partie trifft im Finale amm 11. Februar um 20 Uhr auf Al-Hilal, das am Dienstagabend überraschend Flamengo mit 3:2 schlug. Das Spiel um Platz drei findet am Finaltag um 16:30 Uhr statt.
Die Spiele gehen wie üblich über 90 Minuten. Steht dann kein Sieger fest, geht es in die Verlängerung. Sollte danach noch nichts entschieden sein, gibt es Elfmeterschießen.
Was hat es mit der Modus-Änderung ab 2025 auf sich?
Ende des vergangenen Jahres bestätigte FIFA-Präsident Gianni Infantino, dass es ab dem Jahr 2025 eine Reform bei der Klub-WM geben wird. Bei dem neuen Modus werden dann 32 Mannschaften teilnehmen, ähnlich wie zuletzt bei der Weltmeisterschaft in Katar. Das Turnier soll dann ebenfalls im Vierjahres-Rhythmus gespielt werden – genaue Details über Teilnehmer, Gastgeber oder Termine stehen allerdings noch nicht fest.
Wer ist der Rekord-Sieger der FIFA-Klub-WM?
Seit 2000 wird die Klub-WM ausgetragen. Insgesamt gewann 18 Mal der europäische Teilnehmer das Turnier, die restlichen Sieger stammen aus Südamerika. Der letzte Triumph einer südamerikanischen Mannschaften liegt allerdings bereits elf Jahre zurück, damals gewann Corinthians Sao Paulo gegen den FC Chelsea (1:0). Rekord-Sieger der Klub-WM ist Real Madrid mit vier Titeln, gefolgt vom ewigen Rivalen FC Barcelona (drei Siege). Auch der FC Bayern konnte nach ihren beiden Königsklassen-Siegen 2013 und 2020 jeweils den Titel einheimsen.
Wie kann ich die Spiele der Klub-WM im TV sehen?
Wer die Spiele der Klub-WM im TV sehen möchte, hat 2023 keine Möglichkeit dazu. Während sich in der Vergangenheit Sport1 oder DAZN die Rechte für die Partien gesichert haben, gibt es in diesem Jahr sowohl im Free-TV als auch im Pay-TV keine Übertragung. Immerhin ist die Klub-WM im Livestream zu sehen. Möglich macht dies ein kostenloser Stream bei FIFA+. Dafür wird lediglich ein Account auf der Seite des Weltverbandes benötigt.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis