Die Weltmeisterschaft in Katar neigt sich dem Ende entgegen und die Vorschlussrunde steht bevor. Nach einem hitzigen Duell gegen die Niederlande (6:5 n.E.) trifft Argentinien um Lionel Messi im ersten Halbfinale auf Kroatien um den ewigen Luka Modric (Dienstag, 20 Uhr/ARD und Magenta TV). Die Kroaten stehen zum zweiten Mal in Folge unter den letzten vier Teams und sind nur einen Sieg vom erneuten Finaleinzug entfernt. Das zweite Spiel bestreitet der amtierende Weltmeister Frankreich gegen Sensations-Mannschaft Marokko (Mittwoch, 20 Uhr/ZDF und Magenta TV), die es als erste Afrikanische Mannschaft in ein WM-Halbfinale schafften und nun vom ganz großen Coup träumen, nachdem sie Spanien und Portugal bereits hinter sich gelassen haben. Ein Überblick, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Teams liegen und worauf es in den direkten Duellen ankommt.
Argentinien
Stärken: Die größte Stärke ist natürlich Lionel Messi, weil er in dieser Mannschaft zum wichtigsten Zeitpunkt optimal funktioniert. Er wartet auf den Moment, beschleunigt das Spiel und seine Kollegen wissen, was kommt. Dazu die Absicherung im defensiven Mittelfeld mit dem unverzichtbaren Abräumer und Antreiber Rodrigo de Paul. Die Mannschaft ist taktisch flexibel und Torwart Emiliano Martínez ein Elfmeter-Experte.
Schwächen: Die Abhängigkeit von Messi. Ein Spiel ohne ihn ist schwer vorstellbar. Wer ihn ausschaltet, hat praktisch Argentinien ausgeschaltet. Sollte man meinen. Durch die Konzentration auf Messi im Spiel läuft auch vieles über die rechte und halbrechte Seite, wo sich der Kapitän meist aufhält. Ein Manko könnte die fehlende Erfahrung aufgrund einiger WM-Debütanten sein.
Kroatien
Stärken: Die Kroaten haben genau die Qualitäten, die man früher immer deutschen Mannschaften zuschrieb: Nervenstärke, Abgebrühtheit, ein großes Selbstvertrauen und ein noch größerer Zusammenhalt. Das Mittelfeld mit Luka Modric, Marcelo Brozovic und Mateo Kovacic gehört zu den stärksten Mannschaftsteilen des Turniers. Mit dem Leipziger Josko Gvardiol oder Lovro Majer von Stade Rennes sind Toptalente nachgerückt.
Schwächen: Bruno Petkovic schoss im Viertelfinale in der Verlängerung zwar das wichtige Tor gegen Brasilien. Trotzdem fehlt den Kroaten nach dem Karriereende des ehemaligen Bayern-Stars Mario Mandzukic ein Mittelstürmer von internationaler Klasse. Auf dieser Position sind alle drei anderen Halbfinalisten stärker besetzt. Gegen Japan oder Belgien zeigte sich zudem ein Mangel an Tempo im kroatischen Spiel.
Frankreich
Stärken: Der Weltmeister von 2018 wird bislang von seinen herausragenden Einzelspielern durch das Turnier getragen: Superstar Kylian Mbappé führt die Torschützenliste mit fünf Treffern vor Olivier Giroud (4) an, auch Antoine Griezmann und Ousmane Dembélé liefern ab. Dazu kommen die große internationale Erfahrung im Team und die Routine von Coach Didier Deschamps, der die Mannschaft seit 2012 betreut und schon zum WM-Triumph 2018 führte.
Schwächen: Den Ausfall von Stars wie Karim Benzema, N'Golo Kanté und Paul Pogba steckt das Team bislang überraschend gut weg. Vor dem Turnier war die Mannschaft nach den Erfolgen der letzten Jahre als satt kritisiert worden, zudem stimmten die Ergebnisse in der Nations League teils überhaupt nicht. Auch die fast schon gewohnheitsmäßigen Debatten um Unstimmigkeiten und Eifersüchteleien beeinträchtigten die Turnier-Vorbereitung.
Marokko
Stärken: Nur ein Gegentor in fünf WM-Spielen, und das war ein Eigentor beim 2:1 gegen Australien. Die Defensive um den herausragenden Torwart Bono vom FC Sevilla ist das Prunkstück im Team von Walid Regragui - das verbissene Verteidigen übers ganze Spielfeld die große Leidenschaft. Außerdem hat Marokko von allen Halbfinalisten den kleinsten Druck.
Schwächen: Gegen Portugal und noch viel mehr davor im Achtelfinale gegen Spanien ging vorne nicht viel. Mittelstürmer Youssef En-Nesyri, ein Klubkollege Bonos, rettete Marokko mit seinem Tor ins Halbfinale. Auch die ansonsten oft offensiv eingestellten Außen wie der Ex-Dortmunder Achraf Hakimi sind erstmal auf komplette Absicherung bedacht.