25. Juli 2017 / 12:19 Uhr

Neue Gesichter, alte Probleme - Erzgebirge Aue vor dem Saisonstart

Neue Gesichter, alte Probleme - Erzgebirge Aue vor dem Saisonstart

Fabian Held
Leipziger Volkszeitung
Thomas Letsch - Trainer Erzgebirge Aue
Thomas Letsch hat mit den Veilchen vor allem ein Ziel: den Klassenerhalt. © dpa
Anzeige

Die Veilchen stehen erneut vor einer schwierigen Saison. Leistungsträger haben den Verein verlassen. Die Offensivpower fehlt bisher. Coach Thomas Letsch kämpft mit den permanenten Vergleichen mit Vorgänger Domenico Tedesco.

Aue. Zum Start in die neue Saison der 2. Fußball-Bundesliga ist beim FC Erzgebirge Aue Einiges neu. Das wird schon sichtbar, wenn Autofahrer auf der Bundesstraße 169 das kleine Städtchen ansteuern. Rund und flach lag dort das alte Erzgebirgsstadion als Wahrzeichen und zur Begrüßung. Doch das ist vorbei: Die Bagger haben mittlerweile mit der Südtribüne auch die letzten Reste des alten Stadions abgerissen. Modern und kantig steht dort jetzt die neue Haupttribüne, die beim ersten Heimspiel eingeweiht wird.

Anzeige

Und auch zwei wesentliche Teile der Mannschaft haben sich deutlich verändert: Das Trainerteam und die Innenverteidigung. Ersteres, weil nach einigem hin und her Domenico Tedesco doch schon nach elf Spielen das Erzgebirge in Richtung FC Schalke 04 verließ. Letzteres, weil Louis Samson und Steve Breitkreuz zu Eintracht Braunschweig wechselten.

Die Auer Lebensversicherung Dimitrij Nazarov jubelt mit Calogero Rizzuto.
Die Veilchen hoffen u.a. auf die Tore von Dimitrij Nazarov. © dpa

Thomas-Letsch-Fußball

Die Lücken wurden geschlossen. Mit Thomas Letsch kam ein neuer Trainer vom FC Liefering. Dabei setzte die Auer Vereinsführung wieder auf einen eher unbekannten Coach, der eine moderne Fußballphilosophie vertritt und erfolgshungrig ist. Der neue Coach will dabei gar nicht so viel über den alten sprechen. „Ich will Thomas-Letsch-Fußball spielen“, sagt er.

Dieser Stil beinhaltet auch Elemente des Tedesco-Fußballs, wie zum Beispiel aggressives Pressing. Und die Anzeichen verdichten sich, dass auch die Grundausrichtung mit einer Fünferkette in der Abwehr bleibt. Fabian Kalig, mittlerweile zum Vize-Kapitän aufgestiegen, ist in der Innenverteidigung gesetzt. Neben ihm spielten zuletzt die Neuzugänge Nicolai Rapp (TSG Hoffenheim) und Dennis Kempe (Karlsruher SC).

Anzeige

Dem Gegner weh tun

„Es ist ein super Training, mit viel Struktur und einer Idee dahinter, wie wir spielen wollen“, lobte der erfahrene Kempe den neuen Coach. „Wir brauchen Spieler, die die Liga kennen, die gut im Zweikampf sind und dem Gegner auch ein bisschen weh tun“, sagte der Coach und gab die Komplimente zurück. Mit 1,87 Meter Körpergröße steht Kempe auch für gutes Kopfballspiel.

Dominik Wydra im Test gegen Antalyaspor
Dominik Wydra im Test gegen Antalyaspor. © Imago

Diesen wuchtigen Spielertyp verkörpert auch Dominik Wydra. Der Österreicher kam vom VfL Bochum und fiel im Training trotz seiner 23 Jahre gleich als Führungsfigur auf. Er korrigierte und brüllte auch mal seine Vorderleute an, wenn es sein musste. Wydra und Kempe sollen helfen, die Kopfballschwäche aus der vergangenen Spielzeit abzustellen.

Saisonziel: Klassenerhalt

Die Ambitionen der Sachsen bleiben dabei die gleichen: Möglichst eine ruhige Saison spielen und möglichst nicht bis zum letzten Spieltag um den Klassenverbleib zittern. „Ich möchte das Saisonziel eigentlich nicht an Tabellenplätzen festmachen, sondern das Optimale aus der Mannschaft rausholen. Wenn uns das gelingt, sollten wir zumindest über dem ominösen Strich stehen“, sagt Letsch.

Dafür gibt es aber noch eine wesentliche Baustelle: Der Sturm. In Pascal Köpke, Mario Kvesic und Dimitrij Nazarov werden dort wohl alte Bekannte auflaufen, doch die Torgefahr fehlt weiter. Testspiele gegen Slovan Liberec und Lask Linz gingen vor allem auf Grund schlampiger Chancenverwertung verloren. Das sollte dringend besser werden, wenn die Fans im neuen Stadion jubeln sollen.

Anzeige: Erlebe den letzten Spieltag der Bundesliga auf WOW und fiebere live mit!