Die brasilianische Legende Pelé (82) spricht einem Medienbericht zufolge nicht mehr auf die Chemotherapie an. Die Krebsbehandlung im Hospital Albert Einstein in São Paulo sei ausgesetzt worden, Pelé erhalte nur noch palliative Pflege, berichtete die brasilianische Zeitung Folha de S. Paulo am Samstag. Er erhalte beispielsweise Medikamente gegen die Schmerzen und die Kurzatmigkeit. Die Palliativmedizin umfasst die Behandlung von Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung.
Pelé war am Dienstag ins Krankenhaus gebracht worden. Seine Tochter Kely do Nascimiento teilte mit, es werde lediglich die Medikation ihres Vaters neu eingestellt. Aus dem Krankenhaus hieß es, Pelé habe die volle Kontrolle über seine Vitalfunktionen und sei in einem stabilen klinischen Zustand. Der Sportsender ESPN Brasil hingegen berichtete, Pelé habe Schwellungen am gesamten Körper. Am Freitag wurde eine Atemwegsinfektion bei Pelé diagnostiziert, die mit Antibiotika behandelt wurde.
Kylian Mbappé an Pelé: "Betet für den König"
Die Fußballwelt reagierte mit Bestürzung auf die Nachricht und schickte am Samstag ihre Wünsche über die sozialen Medien an die brasilianische Legende. Unter anderem schrieb Frankreich-Star Kylian Mbappé auf Twitter: "Pray for the King" (dt: "Betet für den König"). Auch der brasilianische Nationalspieler Rodrygo wünschte Pelé über die Plattform viel Kraft und und bete für die Genesung des "Königs". Pelés Heimatklub FC Santos, bei dem er von 1956 bis 1974 spielte, ließ wissen, dass die ganze Welt mit Genesungswünschen hinter ihm stehe.
Im September vergangenen Jahres war Pelé ein Tumor am Dickdarm entfernt worden, den Ärzte bei einer Routineuntersuchung entdeckt hatten. Nach der Operation wurde Pelé zunächst auf der Intensivstation behandelt. Rund einen Monat musste er nach dem Eingriff insgesamt im Krankenhaus bleiben. Danach war Pelé immer wieder zur Chemotherapie im Krankenhaus.
Pelés Gesundheitszustand gab in den vergangenen Jahren wiederholt Anlass zur Sorge. Er unterzog sich mehreren Operationen an der Hüfte. Zudem hatte er Probleme an der Wirbelsäule und am Knie. Vor zwei Jahren wurde ihm nach einer Harnwegsinfektion ein Nierenstein entfernt. Pelé bestritt 92 Länderspiele und gewann mit Brasiliens Nationalmannschaft drei WM-Titel (1958, 1962, 1970).
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis