27. März 2023 / 22:47 Uhr

DFB-Team, Wir-Gefühl, gesellschaftliche Werte: Was Philipp Lahm von der Heim-EM erwartet

DFB-Team, Wir-Gefühl, gesellschaftliche Werte: Was Philipp Lahm von der Heim-EM erwartet

Tom Vaagt
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Hat sich bei den Sepp-Herberger-Awards zur Heim-EM 2024 in Deutschland geäußert: Ex-Nationalspieler Philipp Lahm.
Hat sich bei den Sepp-Herberger-Awards zur Heim-EM 2024 in Deutschland geäußert: Ex-Nationalspieler Philipp Lahm. © 2023 Getty Images
Anzeige

DFB-Ehrenspielführer Philipp Lahm hat am Rande der Sepp-Herberger-Awards in Berlin seine Erwartungen an die Nationalmannschaft mit Blick auf die Heim-EM im kommenden Jahr erklärt. Doch nicht nur das Sportliche liegt dem Turnierdirektor am Herzen.

Nach Ansicht von DFB-Ehrenspielführer Philipp Lahm hat die deutsche Nationalmannschaft mit dem 2:0 am vergangenen Samstag gegen Peru einen ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht. "Die erste Halbzeit war wirklich in Ordnung. Es ist wichtig, dass man jetzt die Spiele gewinnt", sagte der 39-Jährige dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), zu dem auch der SPORTBUZZER gehört, am Montagabend. Zugleich betonte Lahm am Rande der Verleihung der Sepp-Herberger-Awards in Berlin mit Blick auf die Heim-Europameisterschaft im kommenden Jahr: "Man muss eine Mannschaft sehen, die sich auf dem Feld unterstützt und zeigt, dass sie auch für die Leute vor dem Fernseher oder im Stadion spielt. Ich glaube, dass das enorm wichtig ist."

Anzeige

Die nächste Gelegenheit, diese Entwicklung fortzusetzen, hat das Team von Bundestrainer Hansi Flick an diesem Dienstag (20.45 Uhr, RTL) in Köln gegen Belgien. "Das Wichtigste ist, ein Wir-Gefühl zu schaffen", meinte Lahm und erinnerte an das Sommermärchen bei der WM 2006: "Ich war als Spieler dabei – die Menschen haben uns getragen." Der dritte Platz damals sei auch auf die Begeisterung der Fans zurückzuführen gewesen, sagte Lahm, der als Turnierdirektor der EM jedoch nicht nur das Sportliche im Blick hat.

Lahm: Deutschland muss 2024 seine Werte präsentieren

"Ich glaube in der heutigen Zeit ist es noch wichtiger, dass wir unsere Werte, die wir in einer Demokratie haben, leben. Wir sind ein offenes Volk, stehen für Vielfalt", erklärte der Weltmeister von 2014: "Jeder kann lieben, wen er will. Ich glaube, solche Dinge müssen wir zeigen. Die Welt wird auf uns schauen. Und wir sollten die Chance nutzen, um unsere Werte offen nach außen zu tragen."

Lahm war am Montag einer der zahlreichen prominenten Gäste bei der Verleihung der Herberger-Awards. Zu Ehren des Weltmeister-Trainers von 1954, der am Dienstag seinen 126. Geburtstag gefeiert hätte, wurden 14 Preisträgerinnen und Preisträger in sechs Kategorien von der DFB-Stiftung Sepp Herberger, die soziale Projekte rund um den Fußball fördert, ausgezeichnet.

Anzeige
Weltmeister Lahm fordert klares Zeichen für Vielfalt bei Heim-Europameisterschaft 2024

DFB-Boss Neuendorf über "gesellschaftliche Verantwortung" des Fußballs

"Sepp Herberger hat unter Beweis gestellt, dass der Fußball für ihn zwar enorm wichtig war – aber er hat gleichzeitig immer die Menschen gesehen, die Unterstützung brauchen", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf: "Auch heute hat der Fußball natürlich eine gesellschaftliche Verantwortung. Daher bin ich begeistert, dass viele, gerade auch im Amateurbereich, über den Tellerrand hinausgucken, sich ehrenamtlich engagieren. Das ist das, was den Fußball in Deutschland ausmacht."

Anzeige: Erlebe VfB Stuttgart gegen den HSV auf WOW und fiebere live mit!