21. September 2021 / 19:30 Uhr

RB Leipzigs Forsberg vor Duell gegen Hertha sicher: „Werden das Ding drehen“

RB Leipzigs Forsberg vor Duell gegen Hertha sicher: „Werden das Ding drehen“

Guido Schäfer
Leipziger Volkszeitung
Öffentliches Training bei RB Leipzig am 21. September 2021 im Trainingszentrum am Cottaweg.
Emil Forsberg zeigt sich optimistisch, dass RB gegen Hertha gewinnen kann und damit die Wende zum Guten einleitet. © Dirk Knofe
Anzeige

Schweden-Star Emil Forsberg, 29, ist von der Wende zum Guten fest überzeugt – und von seinen Fähigkeiten sowieso. Beim Spiel gegen Hertha BSC soll ein Sieg her und es sieht so aus, als würde dann in der Abwehr wieder auf eine Dreierkette umgestellt werden.

Leipzig. Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos. Ein RB-Fußballspiel ohne Emil Forsberg in der Anfangsformation ist möglich, macht aber weniger Freude und endet in den seltensten Fällen erfolgreich. Erinnert sei in diesem Zusammenhang ans deutsche Pokalfinale in Berlin, das Borussia Dortmund 4:1 gegen RB Leipzig (mit ohne Forsberg beim Anpfiff) gewann. Jüngster Beleg, dass der Mann, der seit 2015 ein Roter Bulle ist und in 221 Pflichtspielen 48 Tore und 56 Vorlagen erzielt hat, unverzichtbar ist: Das Spiel in Köln. Erst mit Forsbergs (und Yussuf Poulsens) Einwechslung wuchs in Kollegen-Kreisen der Glaube ans eigene Tun, an Tore und Punkte. „Emil und Yussuf hatten einen großen Impact aufs Spiel“, sagte Coach Jesse Marsch nach dem 1:1 in Köln mit Blick auf die vom alteingesessenen Duo ausgelösten Wende-Winde.

Anzeige

Stellt sich die Frage, wir bleiben bei Forsberg, weshalb der geniale schwedische Nationalspieler den Anpfiff wie schon beim Bayern-Spiel auf der Bank erleben musste. Forsberg nach dem knackig-dynamischen Dienstag-Training, das im Beisein von Fans und der Club-Führung um Oliver Mintzlaff stattgefunden hatte: „Das müssen Sie den Trainer fragen, nicht mich.“

DURCHKLICKEN: Bilder vom Cottaweg

Die Bundesliga-Profis von RB Leipzig trainierten am 21. September 2021 vor den Augen von Zuschauern am Cottaweg. Zur Galerie
Die Bundesliga-Profis von RB Leipzig trainierten am 21. September 2021 vor den Augen von Zuschauern am Cottaweg. ©

Die Daten der Sportwissenschaft – Übersäuerung, Müdigkeit et cetera – haben gewiss eine Rolle bei der Aufstellung gespielt. Womit wir auch schon bei den Grenzen der Laktat-Vermesser und einem Fußballspieler, der nicht mit normalen Maßstäben gemessen werden sollte, wären.

Forsberg, 29, ist vergleichbar mit einem erfahrenen, kampferprobten, von Schläue durchdrungenen Kater. Der liegt auch nicht ewig wach im Garten, guckt aufgeregt jedem fallenden Herbstblatt hinterher und macht 480 Sprints ins Leere, bevor er die Maus hat. Kater Emil döst und dehnt, betreibt Fellpflege, weiß, wo die Maus wohnt, wann sie sich zeigt. Und dann ist er da und macht keine Gefangenen, ist gewandt und effektiv. Wen interessieren da Tabellen mit intensiven Läufen, Duellen, gelaufenen Kilometern und Muskeln, die abends gegen 17 Uhr eventuell zu machen?

Anzeige

Rückkehr zur Dreier-Abwehrkette?

Gegen die alte Dame Hertha (Sonnabend, 15.30 Uhr) wird Emil Forsberg auflaufen. Der Mann mit dem Radar unter dem Scheitel ist sich sicher: „Wir werden das Ding drehen.“ Will heißen: Sie werden in den Spielen gegen Berlin, Bochum, in Freiburg und gegen Fürth den windschiefen Saisonstart begradigen.

Öffentliches Training bei RB Leipzig am 21. September 2021 im Trainingszentrum am Cottaweg.
Emil Forsberg (vorne rechts) beim öffentlichen Training vor der Partie gegen Hertha BSC. © Dirk Knofe

Möglicherweise kommt auf dem Weg ins Glück eine Rückkehr zu einer Dreier-Abwehrkette zur Anwendung. Beim Üben sah das zumindest offensiv hübsch aus. Angelino, nachweislich kein Mann für die Viererkette, flankte passgenau auf den Kopf von André Silva, Tor. Silva braucht Flanken wie die Rose das Licht. In Frankfurt wurde der portugiesische Nationalspieler von Filip Kostic angestrahlt.

Forsberg sagt, dass Stimmung und Mentalität im Team gut seien, Silva jedwede Unterstützung bekäme und es jederzeit offene Gespräch mit Jesse Marsch gäbe. „Jesse will wissen, was wir denken. Wir haben viel gesprochen, wissen, was wir spielen wollen, müssen gegen Berlin gewinnen.“ Die Liga-Bilanz gegen Hertha BSC ist vorzüglich: Acht Siege, ein Remis, eine Niederlage. 3er-, 4er-, 5er-Kette? „Egal, wir haben viele Möglichkeiten.“

Letzte Meldungen: Josko Gvardiol und Lukas Klostermann klagen über muskuläre Probleme. Davie Selke hingegen kehrt an seine einstige Wirkungsstätte zurück.

Anzeige: Erlebe das Europa-League-Finale auf RTL+ und fiebere live mit!