80 Minuten vor dem Derby-Anpfiff lehnt Thomas Böttcher auf dem Geländer seiner Loggia und genießt ungestört seine Zigarette. Seit 40 Jahren wohnt er in der Trakehner Allee, keine 200 Meter Luftlinie vom Olympiastadion entfernt. "Als ich hierher gezogen bin, hat Hertha in der 2. Liga gespielt und da kamen vielleicht 5000 Zuschauer", erinnert sich der 56-Jährige. Beim Derby gegen Union Berlin wären es am Freitagabend eigentlich rund 75.000 Zuschauer gewesen, die den furiosen 4:0-Sieg der West-Berliner über die Gäste aus Köpenick gesehen hätten, doch das heiße Stadtduell wurde wegen der Corona-Pandemie zum Geister-Derby.
Hertha BSC in Noten: Die Einzelkritik zum Kantersieg im Derby gegen Union Berlin
An die Menschenmassen gewöhnt
An die Menschenmassen, die sich an Spieltagen durch seine Straße drängen, hat sich Böttcher schon lange gewöhnt. "Ich würde nicht sagen, dass mir jetzt etwas fehlt, aber es ist schon eine komische Situation", sagt Böttcher, der ein braunes St.-Pauli-Shirt mit einem weißen Totenkopf trägt und fünfmal pro Saison selbst den kurzen Weg ins Olympiastadion geht, über das Derby ohne Zuschauer. Auch bei Union war er schon, "ich liebe die Alte Försterei, aber da bekommt man kaum noch Karten", sagt er.



Für das Derby war es ähnlich schwer, an Tickets zu kommen, seit Wochen war das Olympiastadion ausverkauft. Die Kioske, die sich das Geschäft des Jahres erhofft hatten, sind geschlossen, in die Biergärten verirren sich nur ein paar Fans. Normalerweise herrscht gerade für Autofahrer an Spieltagen rund um das Olympiastadion ein Verkehrschaos. Am Freitagabend kamen nur vereinzelt Autos in die Nähe des Stadions, das von der Polizei abgesichert wurde. Vor einem Gartencenter hat Patricia Magnani ihren Geländewagen geparkt, ihr Sohn Kailash lädt die Einkäufe ein, am Wochenende ruft die Gartenarbeit. "Hier sollte ein Fußballspiel sein?", fragt die gebürtige Italienerin, die seit vier Jahren als Stadtführerin in Berlin arbeitet, ungläubig. Sie profitiert vom Geisterspiel, sonst hätte ihr Einkauf vermutlich einige Stunden länger gedauert.
Union Berlin in Noten: Die Einzelkritik zur Pleite im Derby bei Hertha BSC
Im Stadion selbst war es ähnlich ruhig wie davor. Bei der Erwärmung und während des Spiels hallten die Rufe der Spieler und Trainer durch das weite Rund des leeren Olympiastadions. Statt der bekannten Stimmen der Stadionsprecher Fabian von Wachsmann und Udo Knierim ist über die Lautsprecher Jens Herrner zu hören, der Notfall-Stadionsprecher – ein sehr passender Jobtitel für dieses ungewöhnliche Derby.
[Anzeige] Kein Bundesliga-Spiel verpassen: Checke hier die aktuellen Streaming-Angebote von WOW/Sky und DAZN.