Krise beim FC Schalke 04 ohne Ende: Die Königsblauen sind in der Bundesliga nach der 1:4-Pleite gegen Borussia Mönchengladbach am Samstag nun bereits 25 Spiele ohne Sieg - und mit drei Punkten aus neun Partien Tabellen-Letzter. Was dabei oft untergeht: S04 befindet sich aktuell nicht nur in einer sportlichen, sondern such auch in einer schweren finanziellen Krise. Für das gesamte Jahr 2020 rechnen die Schalker mit einem Umsatz von 160 bis 200 Millionen Euro und einem Jahresdefizit "im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich". In einer ähnlichen Größenordnung werden demnach auch die Verbindlichkeiten bis Ende des Jahres ansteigen, teilte der Bundesligist Ende September mit.
Angesichts der angespannten Lage ist Schalke-Sportvorstand Jochen Schneider im Sommer bei der Verpflichtung Chef-Athletiktrainer Werner Leuthard kreativ geworden, berichtet die Bild. So habe der aktuell in der Kritik stehende Schneider auf 100.000 Euro seines Jahresgehalts - was zehn Prozent seines Gesamtverdienstes ausmachen soll - verzichtet, um Leuthard einstellen zu können, da S04 das Geld für die Personalie fehlte.



Leuthard, der unter dem damaligen Trainer-Manager Felix Magath (2009 bis 2011) bereits als Fitnesstrainer bei den Gelsenkirchenern engagiert war, ist seit Sommer offiziell neuer "Leiter Performance Lizenzspieler". Damit reagierte Schalke auf die vielen Verletzungen aus der Vorsaison. "Diese Vielzahl von Verletzungen ist nicht zu akzeptieren. Da waren wir nicht gut genug für die Bundesliga, hatten extremen Nachholbedarf", sagte Schalke-Boss Schneider im Juli. Trotzdem ist Schalke auch in dieser Saison nicht von Verletzungen verschont geblieben.
So fielen bereits Torhüter Ralf Fährmann, Abwehrchef Salif Sané, Innenvertetdiger Matija Nastasic, Mittelfeldspieler Suat Serdar, Offensivspieler Amine Harit, und Stürmer Mark Uth zeitweise aus – quasi die gesamte Schalker Achse. Aktuell stehen zusätzlich zu Sané Linksverteidiger Bastian Oczipka und Neuzugang Goncalo Paciência nicht zur Verfügung. Das ist besonders problematisch, weil S04 auf den defensiven Außenbahnen ohnehin dünn aufgestellt ist und im Sturmzentrum bisher extrem harmlos blieb.