24. Februar 2023 / 09:07 Uhr

Spanische Presse rechnet mit dem FC Barcelona nach Pleite bei Manchester United ab: "Europa ist zu groß"

Spanische Presse rechnet mit dem FC Barcelona nach Pleite bei Manchester United ab: "Europa ist zu groß"

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Die Spieler des FC Barcelona reagieren enttäuscht auf das frühe Aus in der Europa League.
Die Spieler des FC Barcelona reagieren enttäuscht auf das frühe Aus in der Europa League. © IMAGO/Sportimage
Anzeige

Der FC Barcelona ist erneut früh in einem europäischen Wettbewerb gescheitert. Die spanische Presse kritisiert die Katalanen nach dem Aus gegen Manchester United deutlich – und spricht von einem "nie endenden Albtraum".

Der FC Barcelona ist trotz eines Treffers von Top-Torjäger Robert Lewandowski in der Europa League ausgeschieden. Eine Woche nach dem 2:2 im Hinspiel verlor der Tabellenführer der spanischen Meisterschaft am Donnerstag das Rückspiel der Zwischenrunde bei Manchester United mit 1:2 (1:0) und verpasste damit nach dem Vorrunden-Aus in der Champions League auch das Achtelfinale der Europa League. "Europa ist für Barça immer noch ein böser Traum", titelte die spanische Zeitung Mundo Deportivo.

Anzeige

Der ehemalige Bayern-Stürmer Lewandowski hatte Barcelona in der 18. Minute per Foulelfmeter in Führung gebracht. Die Brasilianer Fred (47.) und Antony (73.) drehten das Spiel mit ihren Treffern zugunsten des Premier-League-Klubs. "Eine Katastrophe mit Folgen. Europa ist zu groß für Barca", urteile die Marca.

Barca holte im Sommer 2015 mit der Champions League den letzten großen europäischen Titel. Danach schaffte man nur noch einmal den Sprung bis ins Halbfinale (2019), in den beiden vergangenen Jahren war in der Königsklasse schon nach der Gruppenphase Schluss. Und nach dem Abstieg in die Europa League gab es vor dem aktuellen Scheitern gegen Manchester eine Niederlage im vergangenen Jahr gegen Eintracht Frankfurt. Mit Blick auf diese erschreckende Bilanz titelte die AS: "Der nie endende Alptraum. Barcelona fällt erneut in Europa."

Trainer Xavi sprach nach der Partie am Donnerstagabend davon, dass man sein Bestes gegeben habe, um diesen Europa-Fluch zu besiegen. Man sei aber der Aufgabe nicht gewachsen gewesen. "Wir haben gegen große Rivalen gespielt. Bayern München, Inter Mailand, Manchester United – das sind sehr starke Teams. Wir haben gegen alle Mannschaften mitgehalten, mit der Ausnahme des Bayern-Rückspiels. Aufgrund von Details hat es dann nicht gereicht. Nächstes Jahr werden wir stärker zurückkommen", kündigte der Chef-Coach an: "Wir müssen sehr selbstkritisch sein. Jetzt ist es an der Zeit, sich auf die Liga und den Pokal zu konzentrieren."

Anzeige

In diesen beiden Wettbewerben sieht es deutlich besser für die Katalanen aus. In der La Liga belegt das Team um den deutschen Nationalspieler Marc-André ter Stegen mit acht Punkten Vorsprung auf Dauerrivale Real Madrid Rang eins, im spanischen Pokal steht das Halbfinal-Duell mit den Königlichen an.

Anzeige: Erlebe das Champions-League-Finale zwischen Manchester City und Inter Mailand auf DAZN und fiebere live mit!